2511 items
Critical discourse hardly knows a more devastating charge against theories, technologies, or structures than that of being reductive. Yet, expansion and growth cannot fare any better today. The Case for Reduction suspends anti-reductionist reflexes to focus on the experiences and practices of different kinds of reduction within and across different fields and approaches — from the sciences, technology, and the arts, to feminist, queer, and decolonial approaches. The event seeks to allow critical attention to dwell on specific forms of reduction and to explore their generative potentials, ethics, and politics. Which reductions are to be avoided and which are to be endorsed? Can their violences be contained and their benefits transported to other contexts?
Introduction by Christoph Holzhey and Jakob Schillinger
Talk by Sabine Mainberger
A Case of Reduction
In the European history of thinking about visual art, there is a predilection for extreme reduction: time and again, interest focuses on a single line. It provides an occasion to raise fundamental questions about artistic activity and to problematize artistic practice, work, authorship, and the art system. For example, the one eminently ‘fine’ line allows one to recognize the unmistakable author; the sketchy line or the simple circle gives one a glimpse of the range of a mastery; the one effortlessly drawn line reveals the artist’s membership in a socio-aesthetic elite, and so on. From remarks on the line drawn with a light hand or the spontaneously placed brushstroke in the early modern period and in antiquity, the sinologist and philosopher François Jullien has established a bridge to Far Eastern art and aesthetics. Apparently, European and Chinese culture share the fascination of the one line; despite all other profound differences, their aesthetic ideals seem to converge here. Against this background, a prominent example from recent art history can be understood as an amalgamation of the Western and the Eastern ‘cult’ of the one simple line – and as a (self-)ironic commentary on it.
Followed by a discussion with Alberica Bazzoni, Christopher Chamberlin, and Iracema Dulley
2022
Das Verhältnis von Aktivismus und Wissenschaft ist eines der großen Reizthemen unserer Gegenwart. Während Aktivist*innen aller Richtungen die Wissenschaft als selbstverständliche Arena ihres Engagements betrachten oder wissenschaftliche Erkenntnisse zur Durchsetzung ihrer Anliegen in Dienst nehmen wollen, wähnen andere die Wissenschaftsfreiheit oder gar das freie Wort überhaupt in Gefahr. Die Fronten verhärten sich, die Logik politischer Lagerbildung hat längst gegriffen.
Mit Armin Nassehi und Eva von Redecker kommen zwei Wissenschaftler*innen ins Gespräch, die auch außerhalb ihrer Disziplinen (der Soziologie und der Philosophie) als politisch engagierte, öffentliche Intellektuelle auftreten. Wie verorten sie ihre eigene Praxis im Spannungsfeld von Aktivismus und Wissenschaft? Sehen sie sich selbst als Aktivist*innen, und wenn ja, wie verhält sich ihr Aktivismus zur wissenschaftlichen Arbeit? Das von Patrick Eiden-Offe (ZfL) moderierte Gespräch wird aus der Selbstbeobachtung zu einer differenzierteren Betrachtung unserer Gegenwart führen, bei der gängige Frontstellungen aufgelockert und hinterfragt werden sollen.
Armin Nassehi ist Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seinen letzten Büchern hat er sich mit den Möglichkeiten und Grenzen sozialen und politischen Protests in der Gesellschaft der Gegenwart beschäftigt, die er als »digital« und »überfordert« charakterisiert. Er ist Herausgeber des Kursbuch und schreibt regelmäßig für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen.
Eva von Redecker ist Philosophin. Sie schreibt über Kritische Theorie, Feminismus und die Revolution. Nach Stationen an der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Cambridge und der New School for Social Research in New York forschte sie 2020/2021 als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Università di Verona zur Theorie und Gegenwart des autoritären Charakters.
Patrick Eiden-Offe arbeitet am ZfL auf einer Heisenberg-Stelle an einer intellektuellen Biographie von Georg Lukács. Er hatte Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Chicago, Bochum und Hamburg sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Sein Buch Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats (2017) erscheint 2023 in englischer Übersetzung.
Die Diskussion ist Teil der ZfL-Tagung Aktivismus und Wissenschaft I: Zur Theorie, Geschichte und Aktualität einer Provokation.
2022