Log in
Search
Contact
Imprint
Browse
Search
Submit
Search
Sort by
Date Added ↓
Date Added ↑
Date ↓
Date ↑
Title ↑
Title ↓
Creator ↑
Creator ↓
Identifier ↑
Identifier ↓
list
|
grid
2 items
‘Sprechen = Leben’
Book Section
Maja Figge
‘Sprechen = Leben’: Queere Zeitpolitiken und eine Ästhetik des Präsentischen in
120 BPM
Gegen das tödliche Schweigen und die Einsamkeit setzt Robin Campillo in seinem Film 120 BPM das gemeinsame Sprechen, die Versammlung. Basierend auf Campillos Erinnerungen an die politische Arbeit mit ACT UP Paris in den frühen 1990er Jahren rückt der Film die wöchentlichen Versammlungen der Gruppe in den Fokus. Ausgehend von diesen werden die queeren Zeitpolitiken des Films herausgearbeitet und gezeigt, dass der Film die Kämpfe nicht einfach als vergangene zeigt; vielmehr etabliert er eine Ästhetik des Präsentischen, die die Verbindungen von Gegenwart und Vergangenheit als performative Vergegenwärtigungen und potentielle Aktivierungen betont.
2021. ACT UP; Ästhetik; queere Zeitpolitiken; Jetztzeit; Reenactment; Versammlung; Affizierung
Aspects and Abstracta
Book Section
B. Madison Mount
Aspects and Abstracta
Philosophers of perception and psychologists first studied ‘multistable’ or ‘reversible’ figures, Kippbilder, in the nineteenth century. The earliest description of the phenomenon of a ‘sudden and involuntary change in the apparent position’ of a represented object occurred in a letter written by Louis Albert Necker in Geneva to Sir David Brewster on 24 May 1832 and published six months later in the Philosophical Magazine. The picture in question would become known as the Necker cube.
2014. abstract algebra; aspect-relative cognition; homonyms; mathematical analysis; multistable figures; multistability; Wittgenstein, Ludwig – Philosophical Investigations