97 items



Poetologische und philosophische Reflexionen der Zeitgrundierung ästhetischer Erfahrung stehen im Zentrum der drei Sektionen: Die erste Sektion versucht die Subjektivität der Zeiterfahrung mit ihrer Ästhetik zu vermitteln. Die zweite Sektion diskutiert, wie sich Zeit und Kausalität in Erfahrung abbilden. Die dritte Sektion verhandelt „Aktualität“ als ästhetisch folgenreichen Topos der Moderne. In many respects aesthetic experience is bound to time: the time of reading, the rhythm of a filmic montage, the temporal construction of a story. Without such temporal markers as these, aesthetic experience would neither be comprehensible nor would it even be possible.
Poetological and philosophical reflection on the temporal basis of aesthetic experience give shape to each of the three sections: the first attempts to address the subjectivity of temporal experience through aesthetic form. The second will discuss how temporality and causality leave their mark in experience. The third will treat “actuality” as an aesthetically significant topos of Modernity.
The event, like all events at the ICI Berlin, is open to the public, free of charge. The audience is presumed to consent to a possible recording on the part of the ICI Berlin. If you would like to attend the event yet might require assistance, please contact Event Management.
2008
Das Phänomen aus dem Schatten herauszuholen verspricht eine nachhaltige Bereicherung der kulturwissenschaftlichen Forschung und wird dazu beitragen, einige in diesem Schatten verborgene komplexe Voraussetzungen zu erhellen. Denn »Philister« ist ein Begriff, der sich nicht nur im Alten Testament findet, sondern auch im Schnittpunkt von Antisemitismus und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert; er tritt nicht nur in – und seit – Goethes "Leiden des jungen Werthers" als Gegenbegriff zum Genie auf, sondern sein semantisches Potential lässt sich über 1968 bis in die gegenwärtige Literatur- und Kunstproduktion (C. Schlingensief und andere) nachverfolgen.]
Aus der Tagung ging der Band Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hg. v. Remigius Bunia, Till Dembeck und Georg Stanitzek (Berlin: Akademie Verlag, 2011) hervor.
2008



Texts were circulated among attendants before the beginning of the workshop, in order to offer a basis for discussion.
Further information and the programme can be found at http://uncanny.ici-berlin.org.
2009
2009


