4 Jul 2009
City Girls
Das Bild der Neuen Frau ist nicht mehr von den drei ‘K’s’ (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei ‘M‘s’ (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die „Fröste der Freiheit“. Film und Fotografie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und entfalten sie im Bild der Neuen Frau. So reflektierte zuletzt die Retrospektive der Berlinale 2007 „City Girls. Frauenbilder im Stummfilm“ die Darstellung dieses neuen Frauentyps.
Dem Bild der Neuen Frau als internationales, interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne widmet sich dieses Symposium mit Filmvorführungen und mit wissenschaftlichen Vorträgen. Anlass ist der 65. Geburtstag von Christina von Braun und Inge Stephan.
Programm
Am 4. Juli finden im ICI Berlin wissenschaftliche Vorträge u.a. zu okkulten Medien und frühem Stummfilm (Dorothea Dornhof), zur Figur der ver-rückten Bohemienne (Gabi Dietze), zu Murnaus City Girl (1930) (Astrid Deuber-Mankowsky), zur deutschen Rezeption der Flapper-Filmstars Clara Bow und Colleen Moore (Isabelle Stauffer), zu subversiven Traumdiskursen von Germaine Dulac bis zu Pipilotti Rist (Dagmar von Hoff) und zu City Girls im Büro (Annegret Pelz) statt.
Im Berliner Kino Babylon werden am Abend des 2. Juli sowie ganztägig am 3. Juli die folgenden Stummfilme gespielt: Urban Gads Engelein (1913/14), Ernst Lubitschs Die Austernprinzessin (1919), Per Lindbergs Norrtullsligan (1923), Clarence Badgers It (1926/27) und Bruno Wahns Dirnentragödie (1927).
Venue
ICI Berlin(Click for further documentation)
With
Ulrike AugaClaudia Bruns
Dorothea Dornhof
Julia Freytag
Gabriele Jähnert
Alexandra Tacke
Mit Unterstützung des ICI Berlin
In German
First published on: https://www.ici-berlin.org/events/city-girls/Rights: © ICI Berlin