Cite as: Sara Fortuna, ‘Lebensnot und der Raum zwischen Philosophie und Literatur’, talk presented at the conference Conatus und Lebensnot: Konzepte des Überlebens, ICI Berlin, 15–17 January 2015, video recording, mp4, 48:34 <https://doi.org/10.25620/e150115_32>
Talk
15 – 17 Jan 2015

Lebensnot und der Raum zwischen Philosophie und Literatur

By Sara Fortuna

Video in English

Format: mp4
Length: 00:48:34
First published on: https://www.ici-berlin.org/events/conatus-und-lebensnot/
Rights: © ICI Berlin

Part of the Conference

Conatus und Lebensnot: Konzepte des Überlebens

Conatus und Lebensnot stehen für jene Bindekräfte des Lebens, die seit der Entstehung der Anthropologie regelmäßig zum Gegenstand philosophischer und psychologischer Theoriebildung wurden. Spinoza definierte Conatus als »das Bestreben, wonach jedes Ding in seinem Sein zu beharren strebt«. Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und sein von der Bedürftigkeit des Lebens ausgehendes Gegenkonzept der Lebensnot auch im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Der Mensch ist mit der Konjunktur der Lebenswissenschaften mehr denn je zum Gegenstand der Wissenschaften und zum Produkt ihrer Techniken geworden. Und zwar als vielfach gespaltenes Lebens- und Überlebenswesen. Diese Verschiebung zeigt sich auch in der Hinwendung zu Affekttheorien, zu neuen Materialismen und zu spekulativen Philosophien. Hier erscheint der Mensch als empfindendes und affektives Wesen und nicht mehr primär als kognitives, kommunizierendes, symbolisierendes oder arbeitendes Wesen. Philosophische Ansätze der Immanenz orientieren sich an vitalistischen Konzepten des Rhythmus, der Bewegung, der Empfindung, der Intensität, an der Vorstellung einer lebendigen Materialität und am Wissen der Physik sowie der Bio- und Neurowissenschaften. Ging Michel Foucault noch davon aus, dass sich der Mensch als Wissensobjekt zusammen mit der Ordnung der modernen Episteme auflösen könnte, so ist die Verendlichung des Wissensobjektes Mensch bislang ausgeblieben.

Die internationale Tagung zielt auf eine medienanthropologische Betrachtung von Schlüsselbegriffen wie Conatus und Lebensnot und regt zu einer vertieften Diskussion und zu einem verstärkten interdisziplinären Austausch an.


Conatus and Lebensnot stand for those binding forces of life that, since the emergence of anthropology, have regularly been the subject of philosophical and psychological theory. Spinoza defined Conatus as ‘the striving by which each thing strives to persevere in its being’. As changing conditions of life, Conatus and its counter-concept Lebensnot – which takes the need of life as its starting point – are also at the center of current media-anthropological discussions about the relationship between life and media. With the ascendence of the life sciences, the human has become more than ever the subject of science and the product of its technologies – in fact, in many respects the human has become a being split between living and surviving. This shift also appears in the turn to affect theory, new materialism, and speculative philosophy. Here the human appears as a sensing, affective being and no longer as a primarily cognitive, communicative, symbolizing, or laboring being. Philosophical approaches of immanence orient themselves around vitalistic concepts (rhythm, movement, sensation, intensity), the notion of a living materiality, and the knowledge of physics (as well as of biology and neuroscience). Michel Foucault still assumed that the human – as object of knowledge, together with the order of the modern episteme – could dissolve, and yet the finitization of the human object of knowledge has so far failed.

The international conference aims at a media-anthropological consideration of key concepts (Conatus and Lebensnot) and encourages deepened discussion as well as amplified interdisciplinary exchange.

Venue

ICI Berlin
(Click for further documentation)

With

Daniel C. Barber
Ali Benmakhlouf
Natalie Binczek
Christine Blättler
Marcus Coelen
Monique David-Ménard
Astrid Deuber-Mankowsky
Katja Diefenbach
Reinhold Görling
Manuele Gragnolati
Sara Fortuna
Christoph Holzhey
Gertrud Koch
Nimrod Reitman
Avital Ronell
Ursula Renz
Anna Tuschling
Christiane Voss

Organized by

Astrid Deuber-Mankowsky
Anna Tuschling
An international conference of the Ruhr University Bochum Institute for Media Studies, the Mercator Research Group Spaces of Anthropological Knowledge, and the ICI Berlin