Symposium
19 Jan 2017

Hartgesotten hegemoniekritisch

Zu Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof

Feministinnen in Ost und West haben im Kontext marxistischer Diskurse schon früh darauf hingewiesen, dass Geschlecht keineswegs einen untergeordneten ‘Nebenwiderspruch‘ zum vermeintlichen Hauptwiderspruch des Klassengegensatzes darstellt. Vielmehr seien soziale Ungleichheitsachsen miteinander verwoben. Zuvor hatten PoC-Feministinnen auf den Zusammenhang von Sexismus und Rassismus aufmerksam gemacht. Im Zuge der ersten und zweiten ‘Welle‘ des Feminismus begannen feministische Künstler_innen und Aktivist_innen, transgressive Weiblichkeitsbilder auf der Folie binärer Geschlechterbilderzu entwerfen: Figuren wie die hartgesottene Detektivin, ermächtigende Monster oder kaltblütige Mörderinnen wurden zu notwendigen Gegenstrategien von Dämonisierung, Pathologisierung, Abwertung und Ausblendung des Weiblichen. Die Gender Studies haben Geschlecht als eine „wissensgenerierende und (wissens-)kritische Kategorie“ (Dietze/Hark 2006) in Bewegung definiert. Interventionen von Feministinnen of Color, postkolo- niale Perspektiven und queere Kritiken wiederum haben die Einheitlichkeit der Kategorie Geschlecht fundamental verunsichert. Sie machen für die Gender Studies die Notwendigkeit deutlich, Allianzen mit weiteren macht- und herrschaftskritischen Erkenntnisperspektiven zu suchen, und fordern ein, die eigenen Ausschlüsse und Hegemonietendenzen zu reflektieren. In diesem Zusammenhang spielen künstlerische Praktiken, kulturelle Artefakte und Ästhetiken sowie Popkultur eine entscheidende Rolle für die Sichtbarmachung marginalisierter Positionen. Dies erfordert eine (Selbst-)Kritik „okzidentaler (sexueller) Exzeptionalismen“ (Dietze), die über Geschlechterverhältnisse funktionieren, um den eigenen Kontext als emanzipiert darzustellen. Ebenso wichtig ist eine kritische Reflexion der Kategorie Gender selbst und ihr intersektionales Weiterdenken. Für die Dezentrierung von Macht und Wissen, auch über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, sind Kollaborationen und Solidaritäten, strategische Essentialismen, Allianzen und Dialoge mit aktivistischen Kontexten und anderen Diskursen und Öffentlichkeiten unerlässlich.Donnerstag, 19. Januar 2017

13:30 Grußworte
Christoph Holzhey, Beate Binder, Christina von Braun

14:00 Panel I: Kompliz_innen/Kollaborationen
Claudia Brunner: Feminismus (un)kompliziert

Sabine Hark: Was ist Kritik? Uber Dissidenz und Partizipation

Jana Husmann: Gender hegemonial – Chancen von Streitkultur

Moderation: Stefanie von Schnurbein

16:00 Pause

16:30 Panel II: Pop/Kultur
Lisa Kuppler: Hard-Boiled Woman Revisited – Jessica Jones im Marvel Cinematic Universe

Julie Miess: All Tomorrow’s Monsters

Marietta Kesting: Goldene Zitronen – Race, Klasse und Gender in Beyonces „Lemonade“

Moderation: Eva Boesenberg

18:30 Pause

18:45 Abendvortrag
Elahe Haschemi Yekani und Beatrice Michaelis:
Partners in Crime. Von queerer Intersektionalität zu ethischem Begehren

Venue

ICI Berlin
(Click for further documentation)

Organized by

Elahe Haschemi Yekani
Gabriele Jähnert
Julia B. Kohne
Dorothea Löbbermann
Beatrice Michaelis
Julia Roth
Simon Strick
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin
In Kooperation mit dem ICI Berlin, unterstützt vom Zentrum Jüdische Studien

In German

First published on: https://www.ici-berlin.org/events/hartgesotten-hegemoniekritisch/
Rights: © ICI Berlin
Cite as: Hartgesotten hegemoniekritisch: Zu Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof, symposium, ICI Berlin, 19 January 2017 <https://doi.org/10.25620/e170119>