Cite as: Wilhelm Brüggen, Introduction to the lecture Udo Hock, Die Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse, ICI Berlin, 23 October 2018, video recording, mp4, 05:07 <https://doi.org/10.25620/e181023_2>
23 Oct 2018

Introduction

By Wilhelm Brüggen

Video in German

Format: mp4
Length: 00:05:07
First published on: https://www.ici-berlin.org/events/udo-hock/
Rights: © ICI Berlin

Part of the Lecture

Die Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse / Udo Hock

Der Begriff der Entstellung wird von Freud insbesondere in der Traumdeutung entwickelt. Er ist dort die Sammelbezeichnung für die verschiedenen Mechanismen, aus denen sich die Traumarbeit zusammensetzt: Verschiebung, Verdichtung, Rücksicht auf Darstellbarkeit, sekundäre Bearbeitung. In seinem Vortrag wird Udo Hock den Freudschen Begriff zu einem Grundbegriff der Psychoanalyse erweitern, indem er auf den drei Hauptachsen der psychoanalytischen Theorie – Methode, Metapsychologie und Technik -, die herausragende Bedeutung der Entstellung herausarbeitet. Methodisch bedeutet dies, Freuds Prämissen aus der Traumdeutung auf die klinische Situation wie auch auf die Arbeit am Text zu übertragen und so den entstellenden Prozessen maximale Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Metapsychologisch heißt es, den psychoanalytischen Begriffsapparat dahingehend zu befragen, wie sich die Entstellung in der Terminologie niederschlägt (insbesondere als Trieb, Übertragung, Unbewusstes). Technisch ist es ein Plädoyer, für die Analyse der sogenannten Bildungen des Unbewussten (Traum, Symptom, Witz, Fehlleistungen usw.) die Spuren der Entstellung in den Mittelpunkt zu rücken.

Udo Hock ist Psychoanalytiker in eigener Praxis (BPI, DPV, IPV), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fondation Jean Laplanche sowie Übersetzer und Herausgeber der Werke von Jean Laplanche auf Deutsch. Er hat zahlreiche Aufsätze insbesondere zur Freud-Rezeption in Frankreich und zur Freudschen Metapsychologie veröffentlicht und ist Autor des Buches Das Unbewußte Denken. (2. Auflage, Gießen 2012).Wilhelm Brüggen (BIPP), Monika Englisch (BIPP) und Andreas Gehrlach (HU Berlin); eine Kooperation des BiPP (Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse), des kulturwissenschaflichen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin und des ICI Berlin

Weitere Informationen:
www.forum-psychoanalytische-kulturwissenschaft.comDie Vortragsreihe Psychoanalytische Kulturwissenschaft widmet sich dem Einfluss der Psychoanalyse auf die Kulturtheorien im Allgemeinen sowie besonders treffenden Anwendungen psychoanalytischen Verstehens auf aktuelle Phänomene. Die zentralen psychoanalytischen Konzepte Freuds und seiner Nachfolger sollen in einer offenen und schulenübergreifenden Sicht aufgegriffen werden, um sie auf kulturelle, politische, ökonomische Phänomene der Gegenwart anzuwenden. Wo die frühe Psychoanalyse sich mit der durch die viktorianisch-bürgerliche Zivilisation geprägten Familie auseinandersetzte, sind es heute soziale Verunsicherungen und Bedrohungen, extreme Formen von Individualisierung sowie neue digitale und technologische Kulturtechniken, die zunehmend in ihr Blickfeld geraten. Die Vortragsreihe will neue, kritische und innovative Lesarten der Psychoanalyse generieren und mit anderen geisteswissenschaftlichen und kulturkritischen Konzepten in Beziehung setzen.Freud develops the notion of distortion (Entstellung) particularly in The Interpretation of Dreams, in which it serves as the collective name for the different mechanisms that compose the work of the dream: displacement, condensation, figurability, secondary revision. Udo Hock will enlarge Freud’s notion into a basic concept of psychoanalysis by working out the extraordinary importance of distortion on the three main axes of psychoanalytical theory – method, metapsychology, and technique. In terms of methodology, this means to transpose Freud’s premises from the Traumdeutung into the clinical situation as well as the work with the text and to pay maximum attention to the processes of distorsion. On the metapsychological level, it means to question the conceptual apparatus and ask how distortion registers in terminology (especially as drive, transference, the unconscious). And with respect to technique, it makes a case putting the traces of distortion front and centre when it comes to analyzing the so-called formations of the unconscious (dream, symptom, joke, slip, etc.).

Udo Hock is psychoanalyst in private practice (BPI, DPV, IPV), member of the scientific committee of the Fondation Jean Laplanche and translator and editor of the work of Jean Laplanche into German. He has published many articles in particular about the reception of Freud in France and on Freudian metapsychology and is the author of Das Unbewußte Denken (2nd ed., Gießen, 2012).Wilhelm Brüggen (BIPP), Monika Englisch, and Andreas Gehrlach (HU Berlin); a cooperation of the BIPP, the Department of Cultural History and Theory of the Humboldt Universität zu Berlin, and the ICI Berlin

Further details:

www.forum-psychoanalytische-kulturwissenschaft.comThe lecture series Psychoanalytic and Cultural Theory devotes itself to the influence of psychoanalysis on cultural theories at large as well as to particularly poignant applications of psychoanalytical research to current cultural phenomena. The central psychoanalytic concepts of Freud and his successors are to be taken up in an open and non-partisan perspective fashion and applied to the cultural, political, and economic phenomena encountered today. Whereas early psychoanalysis dealt primarily with the family as it was shaped by bourgeois Victorian society, current research increasingly focuses on extreme kinds of individualization, social uncertainties and threats, as well as on new digital and technological cultural techniques. The series would like to develop, new, critical, and innovative readings of psychoanalytic theory and combine them with concepts and ideas from the humanities and from cultural critique.

Venue

ICI Berlin
(Click for further documentation)

Organized by

Wilhelm Brüggen
Monika Englisch
Andreas Gehrlach
A cooperation of the BIPP, the Department of Cultural History and Theory of the Humboldt Universität zu Berlin, and the ICI Berlin

Further details:

www.forum-psychoanalytische-kulturwissenschaft.com