26 Oct 2021
Prekäre Verkörperungen
In der westlichen Kultur des späten 20. Jahrhundert ist diese Figur etwas aus der Mode gekommen. Das hängt wohl damit zusammen, dass im Zuge der Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen ein Konsens über verbindliche gemeinsame Normen im Schwinden begriffen ist. Das hat Folgen für die Art von Vorbild, die der Held oder die Heldin heute noch sein kann. Die ordnungsstiftende und handlungsorientierende Wirkungsmacht von Held*innen setzt in ihrer klassischen Form ein intaktes normatives Bezugssystem voraus. Doch was, wenn eine solche allgemeine Norm fehlt? Wenn mit der exponierten Stellung eines singulären Menschen keine Garantie auf einen starken Sinn verbunden wäre? Wäre dann das post-exemplarische Zeitalter zugleich ein post-heroisches?
Ungeachtet dieser Entwicklung hat sich in der Populärkultur des 20. Jahrhunderts ein neues Genre, das Genre der Superhelden, etabliert, welches sich zur Zeit einer großen Beliebtheit erfreut. Am Beispiel des kinematographischen Bildungsromans Iron Man, wird Cremonini der Frage nachgehen, ob und wann der Superheld auch unter postmodernen Bedingungen als beispielhaft verstanden werden kann.
Andreas Cremonini ist Philosoph und freier Wissenschaftler; er publiziert in den Bereichen Psychoanalyse, Phänomenologie und Theorien der Alterität. Zuletzt ist erschienen: Andreas Cremonini, Markus Klammer (Hg.): Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen, München 2020.
Venue
ICI Berlin(Click for further documentation)
Organized by
Wilhelm BrüggenMonika Englisch
Andreas Gehrlach
Video in German
Format: mp4Length: 00:39:40
First published on: https://www.ici-berlin.org/events/andreas-cremonini/
Rights: © ICI Berlin