Donna J. Haraways Denkfigur der Cyborg brachte Mitte der 1980er Jahre die aufgeregte Debatte über die neuen Medientechnologien auf den Punkt: das Verhältnis von Mensch und Technik ist ein intrinsisches geworden. In dem Beitrag geht es um den Versuch einer Definition von Medientechnologie mithilfe der Begriffe der fehlenden Zeit und des Affekts, wodurch sich möglicherweise Canguilhems Forderung aus dem Jahre 1946 rückwirkend, Technik als universales biologisches Phänomen zu verstehen, bestätigen wird können.
Keywords: Canguilhem, Georges; Haraway, Donna Jeanne; Affekt; Cyborg; Epistemologie; Erkenntnistheorie; Medientechnik; Wahrnehmung; Zeit; Helmholtz, Herrmann von; Massumi, Brian
Title
Die ›biomediale Schwelle‹
Subtitle
Medientechnologien und Affekt
Author(s)
Marie-Luise Angerer
Identifier
Description
Donna J. Haraways Denkfigur der Cyborg brachte Mitte der 1980er Jahre die aufgeregte Debatte über die neuen Medientechnologien auf den Punkt: das Verhältnis von Mensch und Technik ist ein intrinsisches geworden. In dem Beitrag geht es um den Versuch einer Definition von Medientechnologie mithilfe der Begriffe der fehlenden Zeit und des Affekts, wodurch sich möglicherweise Canguilhems Forderung aus dem Jahre 1946 rückwirkend, Technik als universales biologisches Phänomen zu verstehen, bestätigen wird können.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2013
Subject
Canguilhem, Georges
Haraway, Donna Jeanne
Affekt
Cyborg
Epistemologie
Erkenntnistheorie
Medientechnik
Wahrnehmung
Zeit
Helmholtz, Herrmann von
Massumi, Brian
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Marie-Luise Angerer, »Die ›biomediale Schwelle‹: Medientechnologien und Affekt«, in Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Christoph F. E. Holzhey, Cultural Inquiry, 7 (Wien: Turia + Kant, 2013), S. 203–22 <https://doi.org/10.37050/ci-07_11>
Language
de-DE
page start
203
page end
222
Source
Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Christoph F. E. Holzhey, Cultural Inquiry, 7 (Wien: Turia + Kant, 2013), S. 203–22
Format
application/pdf

References

  • Alaimo, Stacy u. Susan Hekman (Hg.), Material Feminisms (Bloomington: Indiana University Press, 2008)
  • Angerer, Marie-Luise, »NatureMedia & Affective Tuning«, Vortrag auf der Tagung: Challenging Digital Media. The Performing Arts, University of Waterloo, Stratford Campus (CAN), 28.09.2011
  • Angerer, Marie-Luise, »Am Anfang war die Technik. Zu Bernard Stieglers zeit-technischer Verspätung des Menschen«, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 5 (2011), S. 177-180 <https://doi.org/10.1524/zfmw.2011.0032>
  • Angerer, Marie-Luise, Body Options. Körper.Bilder.Medien.Spuren (Wien: Turia+Kant, 1999)
  • Angerer, Marie-Luise, Vom Begehren nach dem Affekt (Berlin: Diaphanes, 2007)
  • Angerer, Marie-Luise, »Vom Lauf der ›halben Sekunde‹«, Kunst texte.de, 1 (2011)
  • Angerer, Marie-Luise u. Georg Trogemann, Medien(selbst)technologien und Autoaffektion (Köln: unveröffentl. Manuskript, 2012)
  • Baggs, Amanda, In my language (2007) <http://www.youtube.com/watch?v=JnylM1hI2jc> [Zugriff: 30.10.2011]
  • Bergson, Henri, Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist (Hamburg: Meiner, 1991; frz. 1896)
  • Borck, Cornelius, »Das Gehirn im Zeitbild. Populäre Neurophysiologie in der Weimarer Republik«, in Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, hg v. David Gugerli u. Barbara Orland (Zürich: Chronos, 2002), S. 195-226
  • Braidotti, Rosi, »Biomacht und posthumane Politik«, in Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung der Gender Studies, hg. v. Marie-Luise Angerer u. Christiane König (Bielefeld: Transcript, 2008), S. 19-40 <https://doi.org/10.14361/9783839408322-002>
  • Canales, Jimena, A Tenth of a Second. A History (Chicago: University of Chicago Press, 2010)
  • Canguilhem, Georges, Die Erkenntnis des Lebens, übers. v. Till Bardoux, Maria Muhle u. Francesca Raimondi (Berlin: August, 2009)
  • Clough, Patricia T., »The Affective Turn. Political Economy, Biomedia, and Bodies«, in The Affect Theory Reader, hg. v. Melissa Gregg u. Gregory J. Seigworth (Durham, NC: Duke University Press, 2010), S. 206-25 <https://doi.org/10.1215/9780822393047-009>
  • Crary, Jonathan, Techniken des Betrachters. Über Sehen und Modernität im 19. Jahrhundert (Dresden: Verlag der Kunst, 1996)
  • Deleuze, Gilles, Spinoza (Berlin: Merve, 1988; frz. 1981)
  • Deleuze, Gilles, Das Bewegungs-Bild, Kino 1, übers. v. Ulrich Chistians u. Ulrike Bockelmann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989)
  • Deleuze, Gilles, Das Zeit-Bild, Kino 2, übers. v. Klaus Englert (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (Berlin: Merve, 1992; frz. 1980)
  • Derrida, Jacques, Grammatologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1974)
  • Freud, Sigmund, »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (1905), in ders., Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich u. a., 10 Bde. (Frankfurt a.M.: Fischer, 1970-75), v: Sexualleben (1972), S. 37-146
  • Galloway, Alexander R. u. Eugene Thacker, The Exploit. A Theory of Networks (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2007)
  • Guattari, Félix, The Machinic Unconscious (Los Angeles: Semiotext[e], 2011; frz. 1979)
  • Hansen, Mark B., »Medien des 21. Jahrhunderts, technisches Empfinden und unsere originäre Umweltbedingung«, in Die technologische Bedingung, S. 356-409
  • Haraway, Donna J., »A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s«, in Feminism/Postmodernism, hg. v. Linda J. Nicholson (London: Routledge, 1990), S. 190-233, dt. »Ein Manifest für Cyborgs«, in dies., Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, hg. v. Carmen Hammer u. Immanuel Stieß (Frankfurt a.M.: Campus, 1995), S. 33‑72
  • Haraway, Donna J., The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness (Chicago: Prickly Paradigm Press, 2003)
  • Haraway, Donna J., When Species Meet (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2008)
  • Hauser, Jens, Paul Vanouse, Fingerprints ... Index – Abdruck – Spur (Berlin: Argobooks, 2011)
  • Hayles, N. Katherine, How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics (Chicago: University of Chicago Press, 1999) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226321394.001.0001>
  • Krauss, Rosalind, »A Voyage on the North Sea«, Broodthaers, das Postmediale (Berlin: Diaphanes, 2008; engl. 2000)
  • Lacan, Jacques , L’Angoisse, Séminaire X (Paris: Seuil, 2004), dt.: Die Angst. Das Seminar, Buch X (Wien: Turia+Kant, 2010)
  • Lash, Scott, »Technik und Erfahrung. Vom Kantischen Subjekt zum Zeitsystem«, in Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, hg. v. Erich Hörl (Berlin: Suhrkamp, 2011), S. 359-60
  • Manning, Erin, Relationscapes. Movement, Art, Philosophy (Cambridge, MA: MIT Press, 2009) <https://doi.org/10.7551/mitpress/9780262134903.001.0001>
  • Massumi, Brian, The Autonomy of Affect, in Deleuze. A Critical Reader, hg. v. Paul Patton (Oxford: Blackwell, 1996)
  • Ott, Michaela, Affizierung. Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur (München: Text+Kritik, 2010)
  • Parikka, Jussi, Insect Media. An Archaeology of Animals and Technology (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2010) <https://doi.org/10.5749/minnesota/9780816667390.001.0001>
  • Parikka, Jussi (Hg.), Medianatures. The Materiality of Information Technology and Electronic Waste, <http://www.livingbooksaboutlife.org/books/Medianatures> [Zugriff: 31.10.2011]
  • Protevi, John, »Ontology, Biology, and History of Affect«, in The Speculative Turn. Continental Materialism and Realism, hg. v. Levi Bryant, Nick Srnicek u. Graham Harman (Melbourne: Re.press, 2011), S. 393-405
  • Schmidgen, Henning, Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan (München: Fink, 1997)
  • Schmidgen, Henning, »Leerstellen des Denkens. Die Entdeckung der physiologischen Zeit«, in Parasiten und Sirenen. Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion, hg v. Bernhard J. Dotzler u. Henning Schmidgen (Bielefeld: Transcript, 2008), S. 107-24 <https://doi.org/10.14361/9783839408704-005>
  • Schmidgen, Henning, Die Helmholtz-Kurven. Auf der Spur der verlorenen Zeit (Berlin: Merve, 2009)
  • Setz, Clemens J., »Die Sinnlosigkeit des Glücks«, FAZ (7. Juli 2011) <http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/david-foster-wallace-the-pale-king-die-sinnlosigkeit-des-gluecks-11514.html> [Zugriff: 06.03.2012]
  • Shaviro, Steven, Without Criteria. Kant, Whitehead, Deleuze, and Aesthetics (Boston: MIT Press, 2009) <https://doi.org/10.7551/mitpress/7870.001.0001>
  • Sturm, Hertha, Fernsehdiktate: Die Veränderung von Gedanken und Gefühlen. Ergebnisse und Folgerungen für eine rezipientenorientierte Mediendramaturgie (Gütersloh: Bertelsmann, 1991)
  • Sturm, Hertha, Der gestreßte Zuschauer (Stuttgart: Kletta-Cotta, 2000)
  • Sturm, Hertha u. (Hg.), Wie Kinder mit dem Fernsehen umgehen (Stuttgart: Kletta-Cotta, 1979)
  • Turkle, Sherry, Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet (New York: Simon & Schuster, 1995)
  • Vrhunc, Mirjana, Bild und Wirklichkeit. Zur Philosophie Henri Bergsons (München: Fink, 2002)
  • Whitehead, Alfred North, Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie, übers. v. Hans-Günter Holl (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979)

Cite as: Marie-Luise Angerer, »Die ›biomediale Schwelle‹: Medientechnologien und Affekt«, in Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Christoph F. E. Holzhey, Cultural Inquiry, 7 (Wien: Turia + Kant, 2013), S. 203–22 <https://doi.org/10.37050/ci-07_11>