Book Section
Im Beitrag werden zwei filmische Positionen zusammengeführt. In beiden finden sich Inszenierungen von Gemeinschaft und Prekarisierungen als ästhetische Aushandlungen einer Politisierung der Filmform. Während der schwedische Film Folkbildningsterror (2014) politische Zustände im Musical zur Disposition stellt, untersucht der US-amerikanische Thriller The Owls(2010) die Konsequenzen homophober Entwürfe lesbischer Figuren im Film, die bis in die aktuelle Filmgeschichte reichen.
Keywords: Aktivismus; Gemeinschaft; Musical; lesbische Filmgeschichte; Affekt
Title
Queer-feministischer Film-Aktivismus gegen Prekarisierung
Author(s)
Natascha Frankenberg
Identifier
Description
Im Beitrag werden zwei filmische Positionen zusammengeführt. In beiden finden sich Inszenierungen von Gemeinschaft und Prekarisierungen als ästhetische Aushandlungen einer Politisierung der Filmform. Während der schwedische Film Folkbildningsterror (2014) politische Zustände im Musical zur Disposition stellt, untersucht der US-amerikanische Thriller The Owls(2010) die Konsequenzen homophober Entwürfe lesbischer Figuren im Film, die bis in die aktuelle Filmgeschichte reichen.
Is Part Of
Place
Berlin
Publisher
ICI Berlin Press
Date
12 October 2021
Subject
Aktivismus
Gemeinschaft
Musical
lesbische Filmgeschichte
Affekt
Rights
© bei den Autor*innen
Dieses Werk ist veröffentlicht unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Language
de-DE
page start
47
page end
66
Source
Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke, Cultural Inquiry, 22 (Berlin: ICI Berlin Press, 2021), S. 47–66

References

  • Beyer, Atlanta Ina, »Dein Geschlecht gehört Dir, Proletarier*in! Wie wir den Klassenkampf verqueeren können«, Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2018, no. 2, S. 20–27 <https://www.zeitschrift-luxemburg.de/dein-geschlecht-gehoert-dir/> [Zugriff: 2. Juni 2021]
  • Dyer, Richard, Only Entertainment, 2. Aufl. (London: Routledge, 2002)
  • Freeman, Elizabeth, Time Binds: Queer Temporalities, Queer Histories (Durham, NC: Duke University Press, 2010) <https://doi.org/10.1215/9780822393184>
  • Haschemi Yekani, Elahe, »Older Wiser Lesbians? Lesbische Repräsentation im Spannungsfeld von New Wave Queer Cinema und Homonormativität«, in Queer Cinema, hg. v. Dagmar Brunow und Simon Dickel (Mainz: Ventil, 2018), S. 111–24
  • Keeling, Kara, Queer Times, Black Futures (New York: NYU Press, 2019) <https://doi.org/10.18574/nyu/9780814748329.001.0001>
  • Woltersdorff, Volker, »Neue Bündnispotenziale und neue Unschärfen«, Feministische Studien, 29.2 (2011), S. 206–16 <https://doi.org/10.1515/fs-2011-0205>
  • The Celluloid Closet, Regie: Rob Epstein und Jeffrey Friedman (Telling Pictures, 1995)
  • Gold Diggers of 1933, Regie: Mervyn LeRoy (Warner Bros., 1933)
  • On the Town, Regie: Stanley Donen und Gene Kelly (Metro-Goldwyn-Mayer, 1949)
  • Funny Face, Regie: Stanley Donen (Paramount Pictures, 1957)
  • The Children’s Hour, Regie: William Wyler (The Mirisch Corporation, 1961)
  • The Fox, Regie: Mark Rydell (Motion Pictures International, 1967)
  • The Killing of Sister George, Regie: Robert Aldrich (Palomar Pictures, The Associates & Aldrich Company, 1968)
  • Word Is Out: Stories of Some of Our Lives, Regie: Nancy Adair, Andrew Brown und Rob Epstein (Mariposa Film Group, 1977)
  • Born in Flames, Regie: Lizzie Borden (The Jerome Foundation, C.A.P.S., Young Filmmakers Ltd., 1983)
  • Femme Bitch Top, Regie: Romy Suskin, Musikvideo zum gleichnamigen Song von Tribe 8 (1995)
  • Shulie, Regie: Elisabeth Subrin (Elisabeth Subrin, 1997)
  • The Kids Are All Right, Regie: Lisa Cholodenko (Focus Features, Gilbert Films, Antidote Films, Mandalay Vision, UGC PH, 2010)
  • The Owls, Regie: Cheryl Dunye (Parliament Collective, 2010)
  • Folkbildningsterror, Regie: Lasse Långström, Göteborgs Förenade Musikalaktivister (Lasse Långström, Göteborgs Förenade Musikalaktivister, 2014)
  • The Watermelon Woman, Regie: Cheryl Dunye (Dancing Girl, 1996)
  • Go Fish, Regie: Rose Troche (Rose Troche, Guinevere Turner, 1994)

Cite as: Natascha Frankenberg, ‘Queer-feministischer Film-Aktivismus gegen Prekarisierung’, in Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, ed. by Astrid Deuber-Mankowsky and Philipp Hanke, Cultural Inquiry, 22 (Berlin: ICI Berlin Press, 2021), pp. 47-66 <https://doi.org/10.37050/ci-22_03>