Book Section
Astrid Deuber-Mankowsky

Das iPhone als Medium einer queeren Ästhetik und fluiden Subjektivität

Charlotte Prodgers BRIDGIT
BRIDGIT ist der Titel des iPhone-Videos, mit dem Charlotte Prodger 2018 den Turner Prize gewann. Der Beitrag zeigt, dass Prodger einerseits an bereits etablierte Ästhetiken des experimentellen queeren Kinos anknüpft, andererseits aber auch über diese hinausgeht. Die ästhetische Verschränkung von Körpern, Begehren, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung, Landschaft, Zeit und Queerness ist – auch im Medium des digitalen Filmes – skulptural und setzt darin eine virtuelle Kraft frei, die sich den neoliberalen Normalisierungsprozessen und der Nicht-Intelligibilität von queeren Begehrensformen in subtiler Weise widersetzt.
Keywords: Digitale Bildmedien; situierte Subjektivität; fluide Identität; iPhone-Film; queerer Experimentalfilm; queere Kollektivität; transindividuelles Beziehungsgefüge; virtuelle Kraft; lesbisches Begehren; Lesbian Separatism; trans Rights
Title
Das iPhone als Medium einer queeren Ästhetik und fluiden Subjektivität
Subtitle
Charlotte Prodgers BRIDGIT
Author(s)
Astrid Deuber-Mankowsky
Identifier
Description
BRIDGIT ist der Titel des iPhone-Videos, mit dem Charlotte Prodger 2018 den Turner Prize gewann. Der Beitrag zeigt, dass Prodger einerseits an bereits etablierte Ästhetiken des experimentellen queeren Kinos anknüpft, andererseits aber auch über diese hinausgeht. Die ästhetische Verschränkung von Körpern, Begehren, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung, Landschaft, Zeit und Queerness ist – auch im Medium des digitalen Filmes – skulptural und setzt darin eine virtuelle Kraft frei, die sich den neoliberalen Normalisierungsprozessen und der Nicht-Intelligibilität von queeren Begehrensformen in subtiler Weise widersetzt.
Is Part Of
Place
Berlin
Publisher
ICI Berlin Press
Date
12 October 2021
Subject
Digitale Bildmedien
situierte Subjektivität
fluide Identität
iPhone-Film
queerer Experimentalfilm
queere Kollektivität
transindividuelles Beziehungsgefüge
virtuelle Kraft
lesbisches Begehren
Lesbian Separatism
trans Rights
Rights
© bei den Autor*innen
Dieses Werk ist veröffentlicht unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Language
de-DE
page start
69
page end
95
Source
Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke, Cultural Inquiry, 22 (Berlin: ICI Berlin Press, 2021), S. 69–95

References

  • Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde. (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972–91)
  • Benjamin, Walter, »Denkbilder«, in ders., Gesammelte Schriften, IV (1972), S. 305–438
  • Butler, Judith, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, übers. v. Reiner Ansén (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997)
  • Butler, Judith, Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod, übers. v. Reiner Ansén (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001)
  • Butler, Judith, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, übers. v. Karin Wördemann (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997)
  • Butler, Judith, Das Unbehagen der Geschlechter, übers. v. Kathrina Menke (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991)
  • Cope, Julian, The Modern Antiquarian: Pre-Millennial Odyssey through Megalithic Britain (London: Thorsons, 1998)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Was ist Philosophie?, übers. v. Bernd Schwibs und Joseph Vogl (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Queeres Post-Cinema. Yael Bartana, Su Friedrich, Todd Haynes, Sharon Hayes (Berlin: August Verlag, 2017)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »›Für eine Maschine gibt es kein echtes Virtuelles‹: Zur Kritik des Smartness Mandate mit Felwine Sarrs Afrotopia und Gilbert Simondons Philosophie der Technik«, in Digital/Rational, hg. v. Dieter Mersch und Katerina Krtilova (= Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, 6 (2020)), S. 131–45 <https://doi.org/10.1515/jbmp-2020-0007>
  • Drucker, Zackary, »Sandy Stone on Living Among Lesbian Separatists as a Trans Woman in the 70s«, Vice, 19. Dezember 2018 <https://www.vice.com/en_us/article/zmd5k5/sandy-stone-biography-transgender-history> [Zugriff: 3. Juni 2021]
  • Film London, »CHARLOTTE PRODGER – shortlisted artist profile – Film London Jarman Award 2017«, Vimeo, 23. August 2017 <https://vimeo.com/230803422> [Zugriff: 3. Juni 2021]
  • Krautkrämer, Florian, »Revolution Uploaded. Un/Sichtbares im Handy-Dokumentarfilm«, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 6.2 (2014), S. 113–26 <https://doi.org/10.25969/mediarep/1257>
  • Kulle, Daniel, »Innovation an den Rändern des Queer Cinema. Ästhetische Strategien des Queeren Experimentalfilms«, in Queer Cinema, hg. v. Dagmar Brunow und Simon Dickel (Mainz: Ventil, 2018), S. 226–44
  • Leaver-Yap, Mason, »Aesthetics and Anaesthetics in Charlotte Prodgers BRIDGIT«, in Bergen Kunsthall NO. 5 (2017) <http://hollybushgardens.co.uk/wp/wp-content/uploads/CP_Mason-Leaver-Yap_Aesthetics-and-Anaesthetics.pdf> [Zugriff: 3. Juni 2021]
  • Simondon, Gilbert, Die Existenzweise technischer Objekte (Zürich: Diaphanes, 2012)
  • Tate Britain, »Charlotte Prodger | Turner Prize Winner 2018 | TateShots«, YouTube, 17. September 2018 <https://www.youtube.com/watch?v=AsVWk5DlbCE> [Zugriff: 3. Juni 2021]
  • Nitrate Kisses, Regie: Barbara Hammer (Barbara Hammer, 1992)
  • Tender Fictions, Regie: Barbara Hammer (Barbara Hammer, 1996)
  • El Abuelo, Regie: Dino Dinco (Dino Dinco, 2004)
  • Stoneymollan Trail, Regie: Charlotte Prodger (Hollybush Gardens, Charlotte Prodger, 2015)
  • BRIDGIT, Regie: Charlotte Prodger (Hollybush Gardens, Charlotte Prodger, 2016)
  • Unsane, Regie: Steven Soderbergh (Extension 765, New Regency Productions, 2018)
  • High Flying Bird (Extension 765, Harper Road Films, 2019)
  • SaF05, Regie: Charlotte Prodger (Hollybush Gardens, Charlotte Prodger, 2019)

Cite as: Astrid Deuber-Mankowsky, ‘Das iPhone als Medium einer queeren Ästhetik und fluiden Subjektivität: Charlotte Prodgers BRIDGIT’, in Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, ed. by Astrid Deuber-Mankowsky and Philipp Hanke, Cultural Inquiry, 22 (Berlin: ICI Berlin Press, 2021), pp. 69-95 <https://doi.org/10.37050/ci-22_04>