Aura und Experiment

Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin
Ed. by Kyung-Ho Cha
Wien: Turia + Kant, 2020
ISBN 978-3-85132-879-0 | Paperback | 34 EUR | 289 pp. | 24 cm x 16 cm
Walter Benjamin forderte, die »undialektische Trennung zu überprüfen, die man zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu etablieren suchte«. Die Beiträge des Sammelbands widmen sich einerseits Benjamins Beschäftigung mit den Naturwissenschaften und der Technik, und erproben andererseits neue Wege in der Wissens- und Wissenschaftsforschung, die zeigen, wie seine Begriffe und Modelle für die historische und theoretische Analyse der Technik und der Wissenschaften fruchtbar gemacht werden können.
Keywords: Benjamin, Walter; Dialektik; Geisteswissenschaften; Historismus; Naturwissenschaften; Technik
Title
Aura und Experiment
Subtitle
Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin
Editor(s)
Kyung-Ho Cha
Identifier
Description
Walter Benjamin forderte, die »undialektische Trennung zu überprüfen, die man zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu etablieren suchte«. Die Beiträge des Sammelbands widmen sich einerseits Benjamins Beschäftigung mit den Naturwissenschaften und der Technik, und erproben andererseits neue Wege in der Wissens- und Wissenschaftsforschung, die zeigen, wie seine Begriffe und Modelle für die historische und theoretische Analyse der Technik und der Wissenschaften fruchtbar gemacht werden können.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Number in Series
13
Subject
Benjamin, Walter
Dialektik
Geisteswissenschaften
Historismus
Naturwissenschaften
Technik
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Buy Link
Language
de-DE
number of pages
289
Table Of Contents
[Titelei] | KYUNG-HO CHA | 1–6
Einleitung. Technik, Natur- und Geisteswissenschaften bei Walter Benjamin | KYUNG-HO CHA | 7–28
Maschinen begreifen. Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution | ADELHEID VOSKUHL | 29–45
Reihe, Konstellation, Exzerpt. Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments | NICOLAS PETHES | 46–60
Aura und Irrtum. Das Problem der Popularisierung von Benjamin bis Heidegger | PETER FENVES | 61–77
Walter Benjamins Physik der Geschichte | KYUNG-HO CHA | 78–88
Der Wille zur Apokatastasis. Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik | MICHAEL W. JENNINGS | 89–109
Aura als Medium. Konturen und Kontexte einer Begriffsbeziehung bei Benjamin | TOBIAS WILKE | 110–34
Das Wunder des tanzenden Balls. Walter Benjamins mechanischer Mystizismus | HENT DE VRIES | 135–55
Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität. Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen | MARKUS RAUTZENBERG | 156–72
Nerv und Leitungsdraht. Technikphilosophische Positionen im Ausgang vom Passagen-Werk | ANDREAS WOLFSTEINER | 173–87
Nicht abgedichtet gegen Erfahrung. Zu Genesis und Geltung des Experiments | CHRISTINE BLÄTTLER | 188–202
Das Dynamit einer Zehntelsekunde. Walter Benjamin und die Wissenschaftsgeschichte | JIMENA CANALES | 203–23
[Anhang] | KYUNG-HO CHA | 224–47
has manifestation
ISBN 978-3-85132-879-0 | Paperback | 34 EUR | 289 pp. | 24 cm x 16 cm

Contents

[Titelei] / Kyung-Ho Cha
Einleitung: Technik, Natur- und Geisteswissenschaften bei Walter Benjamin / Kyung-Ho Cha
Maschinen begreifen: Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution / Adelheid Voskuhl
Reihe, Konstellation, Exzerpt: Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments / Nicolas Pethes
Aura und Irrtum: Das Problem der Popularisierung von Benjamin bis Heidegger / Peter Fenves
Walter Benjamins Physik der Geschichte / Kyung-Ho Cha
Der Wille zur Apokatastasis: Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik / Michael W. Jennings
Aura als Medium: Konturen und Kontexte einer Begriffsbeziehung bei Benjamin / Tobias Wilke
Das Wunder des tanzenden Balls: Walter Benjamins mechanischer Mystizismus / Hent de Vries
Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität: Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen / Markus Rautzenberg
Nerv und Leitungsdraht: Technikphilosophische Positionen im Ausgang vom Passagen-Werk / Andreas Wolfsteiner
Nicht abgedichtet gegen Erfahrung: Zu Genesis und Geltung des Experiments / Christine Blättler
Das Dynamit einer Zehntelsekunde: Walter Benjamin und die Wissenschaftsgeschichte / Jimena Canales
[Anhang] / Kyung-Ho Cha

References

  • Ackermann, Robert, »The New Experimentalism«, British Journal for the Philosophy of Science, 40.2 (1989), S. 185–90
  • Adorno, Theodor W. und Gretel Karplus, Brief an Benjamin (2.–4.8.1935), in ders. Briefe und Briefwechsel, hg. v. Henri Lonitz, 2 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994–1997), I: Theodor W. Adorno – Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940 (1994), S. 138–51
  • Adorno, Theodor W., »Die Idee der Naturgeschichte«, in ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, 20 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), I: Philosophische Frühschriften, S. 345–65
  • Adorno, Theodor W., »Einleitung«, in ders. u. a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie [1969] (Darmstadt: Luchterhand, 1982), S. 7–79
  • Adorno, Theodor W., »Einleitung zu Benjamins Schriften«, in ders. Noten zur Literatur (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998), S. 567–83
  • Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, 20 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1970–1980)
  • Agamben, Giorgio, »Die Struktur der messianischen Zeit«, in Aisthesis. Zur Erfahrung von Zeit, Raum, Text und Kunst, hg. v. Nikolaus Müller-Schöll und Saskia Reither (Schliengen: Schmitt-Langelot, 2005), S. 172–82
  • Agamben, Giorgio, Das unsagbare Mädchen. Mythos und Mysterium der Kore (Frankfurt a.M.: Fischer, 2012)
  • Agamben, Giorgio, Barbara Chitussi und Clemens-Carl Härle (Hg.), Charles Baudelaire. Un poeta lirico nell’età del capitalismo avanzato (Vicenza: Neri Pozza Editore, 2012)
  • Alloa, Emmanuel, Das durchscheinende Bild: Konturen einer medialen Phänomenologie (Berlin-Zürich: Diaphanes, 2011)
  • Arendt, Hannah, Vita activa oder Vom tätigen Leben [1958] (München: Piper, 14. Aufl. 2014)
  • Arnheim, Rudolf, »Systematik der frühesten kinematographischen Erfindungen«, in ders., Kritiken und Aufsätze zum Film, hg. v. Helmut H. Diederichs (Frankfurt a.M.: Fischer, 1979), S. 25–40
  • Barnard, Edward E., »Astronomical Photography«, The Photographic Times, 27.2 (August 1895), S. 77
  • Barthes, Roland, »Die Fotografie als Botschaft«, in ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990), S. 11–21
  • Baudelaire, Charles, »Der Maler des modernen Lebens« [1863], in ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Friedhelm Kemp und Claude Pichois, 8 Bde. (München: Hanser, 1975–1992)
  • Baudrillard, Jean, »Die Präzession der Simulacra«, in ders., Agonie des Realen (Berlin: Merve, 1978), S. 7–71
  • Baudry, Jean-Louis, »Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat«, in Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hg. v. Robert F. Riesinger (Münster: Nodus Publikationen, 2003), S.27–40
  • Baumgarten, Marita, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997) <https://doi.org/10.13109/9783666357848>
  • Benjamin, Walter, »Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker«, Zeitschrift für Sozialforschung, 6 (1937), S. 346–80
  • Benjamin, Walter, Gesammelte Briefe, hg. v. Christoph Gödde und Henri Lonitz im Auftrag des Theodor W. Adorno-Archivs, 6 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995–2000)
  • Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser unter der Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, 7 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991)
  • Benjamin, Walter, Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Christoph Gödde und Henri Lonitz im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv, 21 Bde. (geplant) (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008–)
  • Bense, Max, Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969)
  • Bense, Max, »Kybernetik oder Die Metaphysik einer Maschine« [1951], in Ausgewählte Schriften, Bde. 2 (Stuttgart: Metzler, 1998), S. 429–46 <https://doi.org/10.1007/978-3-476-03715-2_4>
  • Bense, Max, Programmierung des Schönen. Allgemeine Texttheorie und Textästhetik (Baden-Baden: Agis-Verlag, 1960)
  • Bense, Max, »Über die spirituelle Reinheit der Technik«, Merkur, 3 (1949), S. 767–80
  • Berkeley, George, »Versuch über eine neue Theorie des Sehens« [1709], in ders., Versuch über eine neue Theorie des Sehens und Die Theorie des Sehens oder der visuellen Sprache… verteidigt und erklärt, übers. und hg. v. Wolfgang Breidert (Hamburg: Meiner, 1987) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2575-7>
  • Bernoulli, Rudolf, Okkultismus und bildende Kunst. Vortrag, gehalten in der Deutschen Okkultistischen Gesellschaft zu Berlin am 7. November 1919 (Berlin: Baum, 1920)
  • Bexte, Peter, Blinde Seher: Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts mit einem Anhang zur Entdeckung des blinden Flecks im Jahre 1668 (Amsterdam: Philo Fine Arts, 1999)
  • Bexte, Peter, Wo immer vom Sehen die Rede ist...da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung (Paderborn: Fink, 2013) <https://doi.org/10.30965/9783846755983_002>
  • Blättler, Christine, »Das Experiment im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang«, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58.6 (Dezember 2010), S. 873–88 <https://doi.org/10.1524/dzph.2010.0067>
  • Blättler, Christine, »Demonstration und Exploration. Aspekte der Darstellung im wissenschaftlichen und literarischen Experiment«, in Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper (Göttingen: Wallstein, 2010), S. 236–51
  • Blättler, Christine, »Gesellschaftliche Phantasmagorie der Moderne. Zum Problem des Fortschritts und zur Unverfügbarkeit der Geschichte«, in StaatsSachen/ Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Arne De Winde, Sjentje Maes u. Bart Philipsen (Heidelberg: Synchron, im Erscheinen)
  • Blättler, Christine, »List der Technik«, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2 (2013), S. 271–86 <https://doi.org/10.28937/1000106650>
  • Blättler, Christine, »Zum Ort der Technik im Politischen. Walter Benjamins Begriff der Phantasmagorie«, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2 (2010), S. 337–48 <https://doi.org/10.28937/1000106563>
  • Bloch, Ernst, Das Prinzip Hoffnung, in ders. Gesamtausgabe, 16 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1959)
  • Blumenberg, Hans, Begriffe in Geschichten (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998)
  • Blumenberg, Hans, »Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung«, in ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 139–72
  • Blumenberg, Hans, Paradigmen zu einer Metaphorologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998)
  • Bossert, Helmuth Th. und Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840–70 (Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag, 1930)
  • Brecht, Bertolt, »Über experimentelles Theater« [1939/40], in ders. Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hg. v. Werner Hecht u.a., 30 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993), XXII.1, S. 540–57
  • Brüggemann, Heinz, Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007)
  • Buck-Morss, Susan, »Aesthetics and Anaesthetics: Walter Benjamin’s Artwork Essay Reconsidered«, October, 62 (1992), S. 3–41 <https://doi.org/10.2307/778700>
  • Buck-Morss, Susan, Dialektik des Sehens: Walter Benjamin und das Passagen-Werk (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993)
  • Buelow, Christiane von, »Troping toward Truth. Recontextualizing the Metaphors of Science and History in Benjamin’s Kafka Fragment«, New German Critique (1989), S. 109–33 <https://doi.org/10.2307/488235>
  • Burkert, Walter, Antike Mysterien: Funktionen und Gehalt (München: C. H. Beck, 1990)
  • Canales, Jimena, »A Science of Signals: Einstein, Inertia, and the Postal System«, Thresholds, 39 (2011), S.12–25 <https://doi.org/10.1162/thld_a_00156>
  • Canales, Jimena, »Dead and Alive: Micro-Cinematography between Physics and Biology«, Configurations, 23 (2015), S.235–51 <https://doi.org/10.1353/con.2015.0008>
  • Canales, Jimena, »Einstein’s Discourse Networks«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 5.1 (2014), S. 11–39 <https://doi.org/10.28937/1000106403>
  • Canales, Jimena, The Physicist and the Philosopher: Einstein, Bergson, and the Debate That Changed Our Understanding of Time (Princeton: Princeton University Press, 2015) <https://doi.org/10.1515/9781400865772>
  • Canales, Jimena, A Tenth of a Second: A History (Chicago: Chicago University Press, 2009) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226093208.001.0001>
  • Canales, Jimena, »The Media of Relativity: Einstein and Communications Technologies«, Technology and Culture, 56.3 (2015), S.610–45 <https://doi.org/10.1353/tech.2015.0097>
  • Cha, Kyung-Ho, »Die Hand des Spielers. Zum Glücksspiel als Experiment bei Walter Benjamin«, in Spielformen des Selbst. Subjektivität und Spiel zwischen Ethik und Ästhetik, hg. v. Regine Strätling (Bielefeld: transcript, 2012), S. 245–58 <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414163.245>
  • Chéroux, Bänden Clément u. a., The Perfect Medium. Photography and the Occult (New Haven: Yale University Press, 2005)
  • Clark, T. J., »Should Benjamin Have Read Marx?«, boundary 2, 30.1 (2003), S. 31–49 <https://doi.org/10.1215/01903659-30-1-31>
  • Coates, James, Photographing the Invisible. Practical Studies in Spirit Photography, Spirit Portraiture, and other Rare but Allied Phenomena (London: L. N. Fowler & Co./ Chicago: The Advanced Thought Publishing Co., 1911)
  • Crary, Jonathan, Techniken des Betrachters: Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert (Dresden: Verlag der Kunst, 1996)
  • Crossick, Geoffrey u. Heinz-Gerhard Haupt, The Petite Bourgeoisie in Europe, 1780-1914: Enterprise, Family and Independence (London: Routledge, 1995)
  • Daguerre, Louis Jacques Mandé, »Daguerreotype«, in Classic Essays on Photography, hg. v. A. Trachtenberg (New Haven: Leete’s Island Books, 1980), S.11–13
  • Daiber, Jürgen, Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experiment (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001)
  • Daston, Lorraine und Peter Galison, Objektivität (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007)
  • Daston, Lorraine, »Objektivität und die Flucht aus der Perspektive«, in dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität (Frankfurt a.M.: Fischer 2001), S. 127–55
  • de Vries, Hent, »Fast Forward, or: The Theologico-Political Event in Quick Motion (Miracles, Media, and Multitudes in St. Augustine)«, in How the West Was Won: Essays on Literary Imagination, the Canon, and the Christian Middle Ages for Burcht Pranger, hg. v. Willemien Otten, Arjo Vanderjagt und Hent de Vries (Leiden: Brill, 2010), S. 255–80 <https://doi.org/10.1163/ej.9789004184961.i-422.82>
  • de Vries, Hent, »In Media Res: Global Religion, Public Spheres, and the Task of Contemporary Comparative Religious Studies«, in Religion and Media, hg. v. Hent de Vries und Samuel Weber (Stanford: Stanford University Press, 2001), S. 3–42
  • de Vries, Hent, »Of Miracles and Special Effects«, International Journal for the Philosophy of Religion, 50.1–3 (Dezember 2001), S. 41–56 <https://doi.org/10.1007/978-94-010-0516-6_4>
  • de Vries, Hent, »Orientalism«, in Encyclopedia of Religion, hg. v. Lindsay Jones (New York: Macmillan, 2. Aufl. 2005), S. 6881–85
  • de Vries, Hent, Religion and Violence: Philosophical Perspectives from Kant to Derrida (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2006)
  • Deleuze, Gilles, »Qu’est-ce qu’un dispositif?«, in Michel Foucault philosophe. Rencontre internationale Paris 9, 10, 11 janvier 1988 (Paris: Éditions du Seuil, 1989), S. 185–95
  • Deleuze, Gilles, »Trugbild und antike Philosophie«, in ders., Logik des Sinns (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993), S. 311–85
  • Derrida, Jacques, Aufzeichnungen eines Blinden: Das Selbstporträt und andere Ruinen (München: Fink, 1997)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion (Berlin: Vorwerk 8, 2007)
  • Dewitz, Bodo von und Karin Schuller (Hg.), David Octavius Hill & Robert Adamson. Von den Anfängen der künstlerischen Photographie im 19. Jahrhundert (Göttingen: Steidl, 2000; Ausstellungskatalog Museum Ludwig Köln)
  • Didi-Huberman, Georges, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks (Köln: DuMont, 1999)
  • Dierks, Manfred, Thomas Manns Geisterbaron. Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012)
  • Dilthey, Wilhelm, Gesammelte Schriften, hg. v. Hans-Ulrich Lessing u.a., 26 Bde. (Stuttgart: Teubner Verlagsgesellschaft, 1914–2006)
  • Dilthey, Wilhelm, »Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie«, in ders., Gesammelte Schriften (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1957–2006), V, S. 144–72
  • Drux, Rudolf, »Reine Forschung vs. angewandte Wissenschaft. Bertolt Brechts unlösbares Problem im Leben des Galilei«, in Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanisten-Kongresses Paris 2005, hg. v. Jean-Marie Valentin (Bern u. a.: Lang, 2008), S. 393–98
  • During, Simon, Modern Enchantments. The Cultural Power of Secular Magic (Cambridge: Harvard University Press, 2002)
  • Duttlinger, Carolin, »Imaginary Encounters: Walter Benjamin and the Aura of Photography«, Poetics Today, 29.1 (2008), S. 79–101 <https://doi.org/10.1215/03335372-2007-018>
  • Eberlein, Johann Konrad, »Angelus Novus«. Paul Klees Bild und Walter Benjamins Deutung (Freiburg i. Br.: Rombach, 2006)
  • Eckel, Jan, Geist der Zeit. Deutsche Geisteswissenschaften seit 1870 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008)
  • Eddington, Arthur Stanley, The Nature of the Physical World (New York: Macmillan, 1928) <https://doi.org/10.5962/bhl.title.5859>
  • Eddington, Arthur Stanley, Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner Philosophischen Deutung, übers. v. Marie Freifrau Rausch von Traubenberg und H. Dieselhorst (Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1931) <https://doi.org/10.1007/978-3-322-98832-4>
  • Edgerton Jr., Samuel Y., »Aesthetics and Digital Imaging Processing: Representational Craft in Contemporary Astronomy«, in Picturing Power: Visual Depictions and Social Relations, hg. v. Gordon Fyfe und John Law (London: Routledge, 1988), S. 184–222
  • Eiland, Howard und Michael W. Jennings, Walter Benjamin: A Critical Life (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2014)
  • Eiland, Howard und Michael W. Jennings, Walter Benjamin: A Critical Life (Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press, 2014)
  • Einstein, Albert, Boris Podolsky und Nathan Rosen, »Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?«, Physical Review, 47 (1935), S. 777–80 <https://doi.org/10.1103/PhysRev.47.777>
  • Engelhardt, Dietrich von, Historisches Bewusstsein in der Naturwissenschaft. Von der Aufklärung bis zum Positivismus (Freiburg i. Br.: Alber, 1979)
  • Engell, Lorenz, »The Beauty of a Theory of Beauty«, in The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. v. Joachim Küpper u. a. (München: Fink, 2013), S. 95–114 <https://doi.org/10.30965/9783846750230_009>
  • Engels, Friedrich, Dialektik der Natur, in Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bde. (Berlin: Dietz, 1957–1990)
  • Engels, Friedrich, Die Lage der arbeitenden Klasse in England: Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen (Leipzig: Otto Wigand, 1845)
  • Ernst, Wolfgang, Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung (Berlin: Merve, 2002)
  • Fenves, Peter, The Messianic Reduction. Walter Benjamin and the Shape of Time (Stanford: Stanford University Press, 2010) <https://doi.org/10.1515/9780804777285>
  • Fenves, Peter, The Messianic Reduction: Walter Benjamin and the Shape of Time (Stanford: Stanford University Press, 2011) <https://doi.org/10.1515/9780804777285>
  • Fischer, Andreas und Veit Loers, Im Reich der Phantome. Fotografie des Unsichtbaren (Ostfildern-Ruit: Cantz, 1997)
  • Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [1935] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980)
  • Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [1935] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012)
  • Flusser, Vilém, »Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code«, in Literatur im Informationszeitalter, hg. v. Dirk Matejovski und Friedrich Kittler (Frankfurt a.M.: Campus, 1996), S.9–14
  • Forman, Paul, »The Primacy of Science in Modernity, of Technology in Postmodernity, and of Ideology in the History of Technology«, History and Technology, 23 (2007), S. 1–152 <https://doi.org/10.1080/07341510601092191>
  • Forman, Paul, »Weimar Culture, Causality, and Quantum Theory 1918–1927. Adaptation by German Physicists and Mathematicians to a Hostile Intellectual Environment«, Historical Studies in the Physical Sciences, 3 (1971), S. 1–115 <https://doi.org/10.2307/27757315>
  • Fourier, Charles, Théorie des quatre mouvements et des destinées générales [1808], in ders., Œuvres Complètes, hg. v. Simone Debou, 6 Bde. (Paris: Éd. Anthropos, 1966-1968), I
  • Freud, Sigmund, Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum (Frankfurt a.M.: Fischer, 2009)
  • Freudenthal, Gideon und Peter McLaughlin, »Classical Marxist Historiography of Science. The Hessen-Grossmann-Thesis«, in The Social and Economic Roots of the Scientific Revolution, hg. v. Gideon Freudenthal und Peter McLaughlin (Berlin: Springer, 2009), S. 1–40 <https://doi.org/10.1007/978-1-4020-9604-4_1>
  • Friedell, Egon, Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg [1927–1931] (München: Beck, 2007)
  • Fries, Thomas, »Der Jongleur als Erzähler, der Erzähler als Jongleur. Walter Benjamin, ›Rastelli erzählt…‹«, in Virtuosität: Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne, hg. v. Hans-Georg von Arburg u. a. (Göttingen: Wallstein, 2006), S. 250–69
  • Fürnkäs, Josef, »Aura«, in Benjamins Begriffe, hg. v. Michael Opitz und Erdmut Wizisla, 2 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), I, S.95–146
  • Galassi, Peter, Before Photography: Painting and the Invention of Photography (New York: Museum of Modern Art, 1981)
  • Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft [1957], in Gesamtausgabe, Bde. 6 (Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 2007)
  • Geimer, Peter, »Noise and Nature? Photography of the Invisible around 1900«, in Shifting Boundaries of the Real: Making the Invisible Visible, hg. v. Helga Nowotny und Martina Weiss (Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH, 2000), S.119–35
  • Gess, Nicola, Primitives Denken (München: Fink, 2013) <https://doi.org/10.30965/9783846754696>
  • Geulen, Eva, »Serialization in Goethe’s Morphology«, Compar(a)ison, 2 (2008), S. 53–70
  • Glendinning, Andrew, The Veil Lifted. Modern Developments of Spirit Photography (London: Whittaker & Co., 1894)
  • Goethe, Johann Wolfgang, »Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt«, in ders. Werke. Hamburger Ausgabe, hg. v. Erich Trunz, 14 Bde. (München: C. H. Beck, 1948–1998)
  • Goldberg, Oskar, Die Wirklichkeit der Hebräer. Einleitung in das System des Pentateuch (Berlin: David Verlag, 1925)
  • Golinski, Jan, Making Natural Knowledge. Constructivism and the History of Science (Cambridge: Cambridge University Press, 1998)
  • Griesecke, Birgit (Hg.), Werkstätten des Möglichen 1930–1936: Ludwik Fleck, Edmund Husserl, Robert Musil, Ludwig Wittgenstein (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008)
  • Gumbrecht, Hans Ulrich und Michael Marrinan (Hg.), Mapping Benjamin: The Work of Art in the Digital Age (Stanford, CA: Stanford University Press, 2003) <https://doi.org/10.1515/9781503619968>
  • Habermas, Jürgen, »Erkenntnis und Interesse«, in ders., Technik und Wissenschaft als ›Ideologie‹ (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968), S.146–68
  • Habermas, Jürgen, Philip Brewster und Carl Howard Buchner, »Consciousness-Raising or Redemptive Criticism: The Contemporaneity of Walter Benjamin«, New German Critique, 7 (1979), S. 30–59 <https://doi.org/10.2307/488008>
  • Hacking, Ian, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften (Stuttgart: Reclam, 1995)
  • Hacking, Ian, Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science (Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 1983) <https://doi.org/10.1017/CBO9780511814563>
  • Halawa, Mark, Wie sind Bilder möglich? Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs (Köln: Herbert von Halem Verlag, 2008)
  • Hamacher, Werner, »›Intensive Sprachen‹«, in Übersetzen. Walter Benjamin, hg. v. Christiaan L. Hart Nibbrig (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 174–235
  • Hansen, Miriam Bratu, »Benjamin’s Aura«, Critical Inquiry, 34 (2008), S. 336–75 <https://doi.org/10.1086/529060>
  • Hansen, Miriam Bratu, Cinema and Experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno (Berkeley: University of California Press, 2011) <https://doi.org/10.1525/9780520950139>
  • Hansen, Miriam Bratu, Cinema and Experience: Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno (Berkeley: University of California Press, 2011) <https://doi.org/10.1525/9780520950139>
  • Harding, Sandra G., Can Theories be Refuted? Essays on the Duhem-Quine Thesis (Dordrecht: Reidel, 1976) <https://doi.org/10.1007/978-94-010-1863-0>
  • Harnack, Adolf von (Hg.), Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bde. (Freiburg: J. C. B. Mohr, 1888-1890)
  • Harrington, Anne, Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren. Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung (Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 2002)
  • Hausenstein, Wilhelm, Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald (München: Hirth, 1919)
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hg. v. Eva Modenhäuser und Karl Markus Michel, Bd. 7 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1983)
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Phänomenologie des Geistes [1807], hg. v. Heinrich Clairmont und Hans Friedrich Wessels (Hamburg: Meiner, 1988) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2464-4>
  • Heidegger, Martin, Gesamtausgabe, hg. v. Friedrich Wilhelm von Hermann, 102 Bde. (Frankfurt a. M.: Klostermann, 1910–)
  • Heidegger, Martin, Gesamtausgabe, hg. v. Friedrich-Wilhelm von Hermann, 102 Bde. (Frankfurt a.M.: Klostermann, 1910–)
  • Heidegger, Martin, Die Technik und die Kehre [1962] (Pfullingen: Neske, 5. Aufl. 1982)
  • Heider, Fritz, »Ding und Medium«, Symposion. Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache, 1 (1926), S.109–57
  • Heisenberg, Werner, Das Naturbild der heutigen Physik (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1955)
  • Hermand, Jost, Geschichte der Germanistik (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994)
  • Herrmann, Hans-Christian von, »Schreibmaschinenströme. Max Benses Informationsästhetik«, in Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht, hg. v. Wladimir Velminski (Bielefeld: transcript, 2009), S. 51–61 <https://doi.org/10.14361/9783839411131-004>
  • Hesse, Mary, »Habermas’ Consensus Theory of Truth«, PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, 5 (1978), S. 373–96 <https://doi.org/10.1086/psaprocbienmeetp.1978.2.192479>
  • Hessenbruch, Arne, »Silvan Sam Schweber interview« <http://authors.library.caltech.edu/5456/1/hrst.mit.edu/hrs/materials/public/Schweber_interview.htm> [Zugriff: 20.4.2017]
  • Hoff, Hebbel E. und Leslie A. Geddes, »The Technological Background of Physiological Discovery: Ballistics and the Graphic Method«, Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, 15 (1960), S. 345–63 <https://doi.org/10.1093/jhmas/XV.4.345>
  • Hoffmann, Christoph, »›Zeitalter der Revolutionen‹. Goethes Wahlverwandtschaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels«, DVjs, 67 (1993), S. 417–50 <https://doi.org/10.1007/BF03396214>
  • Horkheimer, Max, »Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung [1931]«, in Gesammelte Schriften, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr und Alfred Schmidt, 19 Bde. (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), III, S. 20–35
  • Hård, Mikael u. Andrew Jamison, »Conceptual Framework: Technology Debates as Appropriation Processes«, in The Intellectual Appropriation of Technology: Discourses on Modernity, 1900-1939, hg. v. dens. (Cambridge, MA: MIT Press, 1998), S. 1–16
  • Hughes, Thomas P., American Genesis: A Century of Invention and Technological Enthusiasm, 1870–1970 (Chicago: University of Chicago Press, 2004) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226772905.001.0001>
  • Husserl, Edmund, Husserliana: Gesammelte Werke, hg. v. Karl Schuhmann, 42 Bde. (Den Haag: Nijhoff, 1950–2014), XVIII: Logische Untersuchungen. Erster Teil. Prolegomena zur reinen Logik
  • Imorde, Joseph, »Bilder von Medien. Der wissenschaftliche Okkultismus und seine fotografischen Dokumente«, in Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, hg. v. Anja Zimmermann (Hamburg: Hamburg University Press, 2005), S.73–114
  • Jacob, François, Spiel der Möglichkeiten. Eine offene Geschichte des Lebens (Frankfurt a.M.: Fischer 1980)
  • Jennings, Michael W. und Detlef Mertins, »Introduction: The G-Group and the European Avant-Garde«, in G: An Avant-Garde Journal of Art, Architecture, Design, and Film, 1923-1926, hg. v. Michael W. Jennings und Detlef Mertins (Los Angeles: Getty Research Institute, 2010), S. 3–20
  • Jennings, Michael W., Dialectical Images: Walter Benjamin’s Theory of Literary Criticism (Ithaca: Cornell University Press, 1987)
  • Jennings, Michael W., »On the Banks of a New Lethe: Commodification and Experience in Walter Benjamin’s Late Work«, Boundary 2, 30.4 (2003), S. 89–104 <https://doi.org/10.1215/01903659-30-1-89>
  • Jennings, Michael W., »Towards Eschatology: The Development of Benjamin’s Theological Politics in the early 1920s«, in Walter Benjamins anthropologisches Denken, hg. v. Carolin Duttlinger, Ben Morgan und Anthony Phelan (Freiburg: Rombach, 2012), S. 41–58 <https://doi.org/10.5771/9783968217628-41>
  • Jennings, Michael W., »Walter Benjamin and the European Avant-Garde«, in The Cambridge Companion to Walter Benjamin, hg. v. David Ferris (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), S. 18–34 <https://doi.org/10.1017/CCOL0521793297.002>
  • Jennings, Michael W., »Walter Benjamin and the European Avant-Garde«, in The Cambridge Companion to Walter Benjamin, hg. v. David S. Ferris (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), S.18–34 <https://doi.org/10.1017/CCOL0521793297.002>
  • Jünger, Ernst, »Über den Schmerz« [1934], in ders., Sämtliche Werke, 22 Bde. (Stuttgart: Klett-Cotta, 1980), VII: Essays 1: Betrachtungen zur Zeit, S. 143–91
  • Kant, Immanuel, Gesammelte Schriften, hg. v. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, 29 Bde. (Berlin: Reimer 1900)
  • Kaplan, Louis, The Strange Case of William Mumler, Spirit Photographer (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2008)
  • Kapp, Ernst, Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten (Braunschweig: Westermann, 1877)
  • Katz, David, Walter Benjamin«, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 30 (2000), Heft 117, S. 33–57 <https://doi.org/10.1007/BF03379146>
  • Kistenmacher, Hans Werner, Maschine und Dichtung: Ein Beitr. z. Geschichte d. Deutschen Literatur im 19. Jh. (Greifswald: Hartmann, 1914)
  • Kitcher, Philip, Science, Truth, and Democracy (Oxford Studies in the Philosophy of Science) (Oxford: Oxford University Press, 2001)
  • Kittler, Friedrich A., Grammophon, Film, Typewriter (Berlin: Brinkmann & Bose, 1986) <https://doi.org/10.2307/778332>
  • Klein, Ursula, Nützliches Wissen. Die Erfindung der Technikwissenschaften (Göttingen: Wallstein Verlag, 2016)
  • Kline, Ronald R., Steinmetz: Engineer and Socialist (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992)
  • Knorr-Cetina, Karin, Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002)
  • Kraft, Julius, Die Unmöglichkeit der Geisteswissenschaft [1934] (Offenbach a.M.: Verlag öffentliches Leben, 1957)
  • Krause, Marcus und Nicolas Pethes (Hg.), Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments (Bielefeld: transcript, 2007) <https://doi.org/10.14361/9783839406403>
  • Krauß, Andrea, Lenz unter anderem. Aspekte einer Theorie der Konstellation (Zürich: Diaphanes, 2011)
  • Krauss, Rolf H., Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie (Ostfildern: Cantz, 1998)
  • Krauss, Rosalind, »Eine Bemerkung über die Photographie und das Simulakrale«, in dies., Das Photographische. Eine Theorie der Abstände (München: Fink, 1998), S. 210–24
  • Kümmel, Albert und Petra Löffler, »Einleitung«, in Medientheorie 1888–1933. Texte und Kommentare, hg. v. Albert Kümmel und Petra Löffler (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002), S.11–18
  • Laruelle, François, Le concept de non-photographie/The Concept of Non-Photography (bilinguale Ausgabe), übers. v. Robin Mackey (Falmouth: Urbanomic, 2011)
  • Laube, Brigitte, Kurt Hiller (1885-1972): Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität (Essen: Klartext, 2011)
  • Lauenstein, Diether, Die Mysterien von Eleusis (Stuttgart: Urachhaus, 1987)
  • Le Roy, Edouard, »La théorie de la physique chez les physiciens contemporains«, Bulletin de la Société française de philosophie, 9 (1909), S. 161–91
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm, Die philosophischen Schriften von Leibniz, hg. v. Carl Immanuel Gerhardt, 7 Bde. (Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1875–90)
  • Leman, Juda, Elementumwandlung, Atomzertrümmerung. Von Alchemie zur physikalischen Chemie. Ein kurzer gemeinverständlicher Überblick über die Betrachtung der anorganischen Natur im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit (Jena: Urania, 1928)
  • Liebstoeckl, Hans, Die Geheimwissenschaften im Lichte unserer Zeit (Zürich: Amalthea, 1932)
  • Lindner, Burkhardt, »Zu Traditionskrise, Technik, Medien«, in Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, hg. v. Burkhardt Lindner (Stuttgart: Metzler, 2006), S. 451–64
  • Lindner, Burkhardt, (Hg.), » Über das Programm der kommenden Philosophie«, in Benjamin–Handbuch (Stuttgart: Metzler, 2006), S. 134–49
  • List, Elisabeth, Vom Darstellen zum Herstellen. Eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaften (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2007)
  • Löffler, Petra, Verteilte Aufmerksamkeit. Eine Mediengeschichte der Zerstreuung (Zürich: Diaphanes, 2014)
  • Löwy, Michael, Walter Benjamin: Avertissement d’incendie. Une lecture des thèses »Sur le concept d’histoire« (Paris: Presses Universitaires de France, 2001)
  • Lukács, Georg, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916] (Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2009)
  • Lynch, Michael, Art and Artifact in Laboratory Science: A Study of Shop Work and Shop Talk in a Research Laboratory (Studies in Ethnomethodology) (London: Routledge & Kegan Paul, 1985)
  • Lynch, Michael, Representation in Scientific Practice, hg. v. dems. und Steve Woolgar (Cambridge, MA: MIT Press, 1990)
  • Makkreel, Dilthey Rudolf A., Dilthey. Philosoph der Geisteswissenschaften (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991) <https://doi.org/10.1007/978-90-481-3540-0_2>
  • Marey, Etienne-Jules, La méthode graphique dans les sciences expérimentales et principalement en physiologie et en médecine (Paris: G. Masson, 1885)
  • Marx, Karl, Friedrich Engels, Werke, hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bde. (Berlin: Dietz, 1957–1990)
  • Mauricio, Suárez (Hg.), Fictions in Science: Philosophical Essays on Modeling and Idealization (London: Routledge, 2009) <https://doi.org/10.4324/9780203890103>
  • McCarthy, Thomas A., »A Theory of Communicative Competence«, Philosophy of the Social Sciences, 3 (1973) <https://doi.org/10.1177/004839317300300110>
  • McLuhan, Marshall, Understanding Media. The Extensions of Man [1964] (Cambridge: MIT Press, 1994)
  • Meinel, Christoph (Hg.), Instrument – Experiment. Historische Studien (Berlin: Diepholz, 2000)
  • Menke, Bettine, Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen (Wien: transcript, 2008)
  • Miller, David Marshall, Representing Space in the Scientific Revolution (Cambridge: Cambridge University Press, 2014) <https://doi.org/10.1017/CBO9781107110656>
  • Mitchell, Gordon R., »Did Habermas Cede Nature to the Positivists?«, Philosophy and Rhetoric, 36.1 (2003), S.1–21 <https://doi.org/10.1353/par.2003.0015>
  • Moholy-Nagy, László, Malerei Fotografie Film (München: Langen, 1927)
  • Moholy-Nagy, Lázló, »Production-Reproduction«, in Photography in the Modern Era, hg. v. Christopher Phillips (New York: The Metropolitan Museum of Art, 1989), S.79–82
  • Müller, Ernst und Falko Schmieder (Hg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte (Berlin: de Gruyter, 2008)
  • Münsterberg, Hugo, Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie [1916] (Wien: SYNEMA, 1996)
  • Naumann-Beyer, Waltraud, Anatomie der Sinne (Köln: Böhlau, 2003)
  • Ng, Julia, »Kant’s Theory of Experience at the End of the War: Scholem and Benjamin Read Cohen. A Commentary«, MLN, 127.3 (2012), S. 462–84 <https://doi.org/10.1353/mln.2012.0100>
  • Origenes, Vier Bücher von den Prinzipien (De principiis), hg. und übers., mit kritischen und erl. Anm. versehen v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992)
  • Pasqualotto, Giangiorgio, Avanguardia e tecnologia. Walter Benjamin, Max Bense e i problemi dell'estetica tecnologica (Rom: Officina Ed., 1971)
  • Peirce, Charles Sanders, »Die Kunst des Räsonierens« (»The Art of Reasoning« MS 404, 1893), in ders., Semiotische Schriften, hg. v. Christian J. W. Kloesel und Helmut Pape, 3 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), I: 1865–1903, S. 191–201
  • Pethes, Nicolas, »Die Ferne der Berührung. Taktilität und mediale Repräsentation nach 1900: David Katz, Walter Benjamin«, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili), 30 (2000), S. 33–57 <https://doi.org/10.1007/BF03379146>
  • Pettersson, Hans und Gerhard Kirsch, Atomzertrümmerung: Verwandlung der Elemente durch Bestrahlung mit alpha-Teilchen (Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1926)
  • Phillips, Denise, »Epistemological Distinctions and Cultural Politics. Educational Reform and the Naturwissenschaft/Geisteswissenschaft Distinction in Nineteenth-Century Germany«, in Historical Perspectives on Erklären und Verstehen, hg. v. Uljana Feest (Dordrecht: Springer, 2010), S. 15–36 <https://doi.org/10.1007/978-90-481-3540-0_2>
  • Prodger, Phillip, »Illustration as Strategy in Charles Darwin’s The Expression of the Emotions in Man and Animals«, in Inscribing Science: Scientific Texts and the Materiality of Communication, hg. v. Timothy Lenoir (Stanford: Stanford University Press, 1998), S. 140–82
  • Rabinbach, Anson, In the Shadow of Catastrophe. German Intellectuals between Apocalypse and Enlightenment (Berkeley: University of California Press, 1997) <https://doi.org/10.1525/9780520926257>
  • Rautzenberg, Markus und Andreas Wolfsteiner (Hg.), Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität (München: Fink, 2010) <https://doi.org/10.30965/9783846748886>
  • Rautzenberg, Markus, »Resonanzen zwischen Medientheorie und Ästhetik: Medialität als Un-Mittelbarkeit bei Walter Benjamin«, in Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, hg. v. Karsten Lichtenau, Viktoria Tkaczyk und Rebecca Wolf (München: Fink, 2007), S. 339–53
  • Reichenbach, Hans, Experience and Prediction. An Analysis of the Foundations and the Structure of Knowledge (Chicago: University of Chicago Press, 1938)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, Experiment, Differenz, Schrift (Marburg: Basilisken-Presse, 1992)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas (Göttingen: Wallstein Verlag, 2001)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, Experimentalsysteme und epistemische Dinge: eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas (Göttingen: Wallstein, 2001)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, »Zettelwirtschaft«, in Kulturtechnik Schreiben. Grundlagentexte, hg. v. Sandro Zanetti (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012), S. 441–52
  • Rheinberger, Hans-Jörg u. Michael Hagner, Die Experimentalisierung des Lebens (Berlin: Akademie Verlag, 1993)
  • Rickert, Heinrich, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften (Tübingen: Mohr, 1902)
  • Robert Wizinger, Chemische Plaudereien über Gaskrieg, Atomzertrümmerung, Vitamine und viele andere Gegenwartsprobleme (Bonn: Buchgemeinde, 1934)
  • Röttgers, Kurt, »Der Ursprung der Prozeßidee aus dem Geiste der Chemie«, Archiv für Begriffsgeschichte, 27 (1983), S. 93–157
  • Roh, Franz, »Mechanismus und Ausdruck«, in Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit, hg. v. Franz Roh und Jan Tschichold (Stuttgart: Wedekind, 1929), S. 3–7
  • Rorty, Richard, The Linguistic Turn: Recent Essays in Philosophical Method (Chicago: Chicago University Press, 1967)
  • Rosenberg, Rainer, Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik: Literaturgeschichtsschreibung (Berlin: Akademie-Verlag, 1981) <https://doi.org/10.1515/9783112472323>
  • Sauter, Caroline, Die virtuelle Interlinearversion. Walter Benjamins Übersetzungstheorie und -praxis (Heidelberg: Winter, 2014)
  • Schalz, Nicolas und Peter Rautmann (Hg.), Urgeschichte des 20. Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben (Bremen: Hauschild, 2006)
  • Schickore, Jutta u. Friedrich Steinle (Hg.), Revisiting Discovery and Justification (Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2002)
  • Schlegel, Friedrich, »Athenäums-Fragmente«, in ders. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner, 35 Bde. (München: Schöningh, 1958–)
  • Schöttker, Detlev und Erdmut Wizisla, in Arendt und Benjamin: Texte, Briefe, Dokumente, hg. v. dies. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006), S. 9–10
  • Schöttker, Detlev, »Benjamin liest Wittgenstein. Zur sprachphilosophischen Vorgeschichte des Positivismusstreits«, in Benjamin-Studien 1, hg. v. Daniel Weidner und Sigrid Weigel (München: Fink, 2008), S. 91–106 <https://doi.org/10.30965/9783846746370_007>
  • Schöttker, Detlev, Konstruktiver Fragmentarismus. Formen und Rezeption der Schriften Walter Benjamins (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999)
  • Scholem, Gershom, Briefe, hg. v. Itta Shedletzky und Thomas Sparr, 3 Bde. (München: C. H. Beck, 1994–1999), II: 1948–1970, hg. v. Thomas Sparr (1995), S. 239
  • Scholem, Gershom, Walter Benjamin – Die Geschichte einer Freundschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1975)
  • Schrenck-Notzing, Albert Fr. von, Materialisations-Phaenomene. Ein Beitrag zur Erforschung der mediumistischen Teleplastie (München: Reinhardt, 1923)
  • Schrödinger, Erwin, Science and the Human Temperament (London: Allen & Unwin, 1935)
  • Schwartz, Frederic J., »Walter Benjamin’s Essay on Eduard Fuchs«, in Marxism and the History of Art, hg. v. Andrew Hemmingway (London: Pluto Books, 2006), S. 106–22 <https://doi.org/10.2307/j.ctt18mvp14.12>
  • Schwarz, Heinrich, David Octavius Hill. Der Meister der Photographie (Leipzig: Insel, 1931)
  • Schwebel, Paula, »Intensive Infinity. Walter Benjamin’s Reception of Leibniz and its Sources«, MLA, 3 (2012), S. 589–610 <https://doi.org/10.1353/mln.2012.0093>
  • Serres, Michel, Les cinque sens (Paris: Grasset, 1985)
  • Serres, Michel, Elemente einer Geschichte der Wissenschaften (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998)
  • Shapin, Steven und Simon Schaffer, Leviathan and the Air Pump: Hobbes, Boyle and the Experimental Life (Princeton: Princeton University Press, 1985)
  • Simondon, Gilbert, Die Existenzweise technischer Objekte [1958], hg. v. Claus Pias und Joseph Vogl (Zürich: Diaphanes, 2012)
  • Snow, Charles Percy, »The Two Cultures«, in: ders., The Two Cultures and the Scientific Revolution [1959], 7. Aufl., (New York: Cambridge University Press, 1961), S. 1–22
  • Sontag, Susan, »In Platons Höhle«, in dies., Über Fotografie (Frankfurt a.M.: Fischer, 1980), S. 9–31
  • Steiner, Uwe, »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 25.2 (2000), S. 48–92 <https://doi.org/10.1515/iasl.2000.25.2.48>
  • Steiner, Uwe, Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989)
  • Steiner, Uwe, Walter Benjamin (Stuttgart: Metzler, 2004) <https://doi.org/10.1007/978-3-476-05073-1>
  • Steinle, Friedrich, Experimental Essays – Versuche zum Experiment, hg. v. Michael Heidelberger und Friedrich Steinle (Baden-Baden: Nomos, 1998)
  • Steinmetz, Charles P., America and the New Epoch (New York: Harper 1904)
  • Stiegler, Bernd, Theoriegeschichte der Photographie (München: Fink, 2006)
  • Stoessel, Marleen, Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin (München: Hanser, 1983)
  • Talbot, William Henry Fox, The Pencil of Nature (London: Longman, Brown, Green & Longmans, 1844–46)
  • Taylor, Frederick W., The Principles of Scientific Management (New York: Harper & Brothers, 1911)
  • Todd, David P., A New Astronomy (New York: American Book Company, 1906)
  • Toynbee, Arnold, Lectures on the Industrial Revolution in England: Popular Addresses, Notes, and Other Fragments (London: Rivingtons, 1884)
  • Unger, Erich, Politik und Metaphysik, hg. v. Manfred Voigts (Würzburg: Königshausen und Neumann, 1989)
  • Vöhringer, Margarete, »Choks, Reflexe, Asja. Zu Benjamins ›Vertiefung der Apperzeption‹ im russischen Avantgarde-Film«, in Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der künstlerischen Avantgarden, 1910–1930, hg. v. Sabine Flach und Margarete Vöhringer (München: Fink, 2010), S. 201–210 <https://doi.org/10.30965/9783846749173_012>
  • Voigt, Frank, »Das ›destruktive Moment‹ als ›Sprungkraft der Dialektik‹. Zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz ›Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker‹«, Weimarer Beiträge, 2 (2016), S. 212–44
  • Voigt, Manfred, Oskar Goldberg: Der mythische Experimentalwissenschaftler. Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte (Berlin: Agora, 1992)
  • Voskuhl, Adelheid, »Engineering Philosophy: Theories of Technology, German Idealism, and Social Order in High-Industrial Germany«, Technology and Culture, 57.4 (2016), S. 721–52 <https://doi.org/10.1353/tech.2016.0105>
  • Wazeck, Milea, Einsteins Gegner. Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren (Frankfurt: Campus, 2009)
  • Weber, Marcel, Philosophy of Experimental Biology (Cambridge: Cambridge University Press, 2005)
  • Weber, Thomas, »Erfahrung«, in Benjamins Begriffe, hg. v. Michael Opitz und Erdmut Wizisla, 2 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), I, S. 230–59
  • Weigel, Sigrid, Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise (Frankfurt a.M.: Fischer, 1997)
  • Weigel, Sigrid, Grammatologie der Bilder (Berlin: Suhrkamp, 2015)
  • Weigel, Sigrid, Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin (Köln: Böhlau, 1992)
  • Weigel, Sigrid, »The Flash of Knowledge and the Temporality of Images: Walter Benjamin’s Image-Based Epistemology and Its Preconditions in Visual Arts and Media History«, Critical Inquiry, 2 (2015), S. 344–66 <https://doi.org/10.1086/679079>
  • Weigel, Sigrid, Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder (Frankfurt a.M.: Fischer, 2008)
  • Wiliams, Rowan, »Origen: Between Orthodoxy and Heresy«, in Origeniana Septima, hg. v. Wolfgang A. Bienert und Uwe Kuhneweg (Löwen: Leuven University Press, 1999), S. 3–14
  • Wilke, Tobias, Medien der Unmittelbarkeit. Dingkonzepte und Wahrnehmungstechniken 1918–1939 (München: Wilhelm Fink, 2010) <https://doi.org/10.30965/9783846749234>
  • Wizisla, Erdmut, Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004)
  • Wohlfarth, Irving, » ›Immer radikal, niemals konsequent…‹. Zur theologisch-politischen Standortsbestimmung Walter Benjamins«, in Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins Aktualität, hg. v. Norbert Bolz und Richard Faber (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986), S. 116–137
  • Wohlfarth, Irving, »Et cetera? Der Historiker als Lumpensammler«, in Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, hg. v. Norbert Bolz und Bernd Witte (München: Fink, 1984), S. 70–95
  • Wohlfarth, Irving, »Märchen für Dialektiker: Walter Benjamin und sein ›bucklicht Männlein‹«, in Walter Benjamin und die Kinderliteratur: Aspekte der Kinderliteratur in den Zwanzigerjahren, hg. v. Klaus Doderer (Weinheim: Juventa, 1988), S. 121–76
  • Zimmermann, Felix, Die Widerspiegelung der Technik in der deutschen Dichtung von Goethe bis zur Gegenwart (Dresden: W. Ulrich, 1913)
  • Žižek, Slavoj, Less than Nothing. Hegel and the Shadow of Dialectical Materialism (London: Verso, 2012)

Cite as: Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020) <https://doi.org/10.37050/ci-13>