Adelheid Voskuhl

Maschinen begreifen

Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
Keywords: Ästhetik; Benjamin, Walter; Lyrik; Maschine; Modernisierung; Steinmetz, Karl; Zweite Industrielle Revolution
Title
Maschinen begreifen
Subtitle
Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution
Author(s)
Adelheid Voskuhl
Identifier
Description
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Ästhetik
Benjamin, Walter
Lyrik
Maschine
Modernisierung
Steinmetz, Karl
Zweite Industrielle Revolution
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
29
page end
45
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 29–45

References

  • Baumgarten, Marita, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997) <https://doi.org/10.13109/9783666357848>
  • Benjamin, Walter, »Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker«, Zeitschrift für Sozialforschung, 6 (1937), S. 346–80
  • Crossick, Geoffrey u. Heinz-Gerhard Haupt, The Petite Bourgeoisie in Europe, 1780-1914: Enterprise, Family and Independence (London: Routledge, 1995)
  • Eiland, Howard und Michael W. Jennings, Walter Benjamin: A Critical Life (Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press, 2014)
  • Engels, Friedrich, Die Lage der arbeitenden Klasse in England: Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen (Leipzig: Otto Wigand, 1845)
  • Gumbrecht, Hans Ulrich und Michael Marrinan (Hg.), Mapping Benjamin: The Work of Art in the Digital Age (Stanford, CA: Stanford University Press, 2003) <https://doi.org/10.1515/9781503619968>
  • Hermand, Jost, Geschichte der Germanistik (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994)
  • Hughes, Thomas P., American Genesis: A Century of Invention and Technological Enthusiasm, 1870–1970 (Chicago: University of Chicago Press, 2004) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226772905.001.0001>
  • Hård, Mikael u. Andrew Jamison, »Conceptual Framework: Technology Debates as Appropriation Processes«, in The Intellectual Appropriation of Technology: Discourses on Modernity, 1900-1939, hg. v. dens. (Cambridge, MA: MIT Press, 1998), S. 1–16
  • Kistenmacher, Hans Werner, Maschine und Dichtung: Ein Beitr. z. Geschichte d. Deutschen Literatur im 19. Jh. (Greifswald: Hartmann, 1914)
  • Kline, Ronald R., Steinmetz: Engineer and Socialist (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992)
  • Lindner, Burkhardt, »Zu Traditionskrise, Technik, Medien«, in Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, hg. v. Burkhardt Lindner (Stuttgart: Metzler, 2006), S. 451–64
  • Rosenberg, Rainer, Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik: Literaturgeschichtsschreibung (Berlin: Akademie-Verlag, 1981) <https://doi.org/10.1515/9783112472323>
  • Steiner, Uwe, Walter Benjamin (Stuttgart: Metzler, 2004) <https://doi.org/10.1007/978-3-476-05073-1>
  • Steinmetz, Charles P., America and the New Epoch (New York: Harper 1904)
  • Taylor, Frederick W., The Principles of Scientific Management (New York: Harper & Brothers, 1911)
  • Toynbee, Arnold, Lectures on the Industrial Revolution in England: Popular Addresses, Notes, and Other Fragments (London: Rivingtons, 1884)
  • Voskuhl, Adelheid, »Engineering Philosophy: Theories of Technology, German Idealism, and Social Order in High-Industrial Germany«, Technology and Culture, 57.4 (2016), S. 721–52 <https://doi.org/10.1353/tech.2016.0105>
  • Zimmermann, Felix, Die Widerspiegelung der Technik in der deutschen Dichtung von Goethe bis zur Gegenwart (Dresden: W. Ulrich, 1913)

Cite as: Adelheid Voskuhl, ‘Maschinen begreifen: Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 29-45 <https://doi.org/10.37050/ci-13_02>