Andreas Wolfsteiner

Nerv und Leitungsdraht

Technikphilosophische Positionen im Ausgang vom Passagen-Werk
Ausgehend von Benjamins Analogie von Nervenbahn und elektrischer Leitung konzentriert sich der Beitrag auf eine der wichtigen Fragen, die im Passagen-Werk behandelt werden, nämlich ob mit der modernen Technik eine Verbindung von organischer und technischer Sphäre vorliegt oder ob die Technik vielmehr als eine denaturierte Natur anzusehen ist. Um diesem Aspekt nachzugehen und die Besonderheit von Benjamins technikphilosophischen Reflexionen herauszustellen, vergleicht Wolfsteiner sie mit Hannah Arendts Handlungstheorie und Max Benses Entwurf einer informationstheoretischen Ästhetik. Die Aktualität von Benjamins Techniktheorie wird abschließend anhand der Science and Technology Studies (STS) in der Nachfolge Bruno Latours und der technikphilosophischen Schriften Gilbert Simondons erörtert.
Keywords: Benjamin, Walter – Das Passagenwerk; Nerv; Leitung ; Technikphilosophie
Title
Nerv und Leitungsdraht
Subtitle
Technikphilosophische Positionen im Ausgang vom Passagen-Werk
Author(s)
Andreas Wolfsteiner
Identifier
Description
Ausgehend von Benjamins Analogie von Nervenbahn und elektrischer Leitung konzentriert sich der Beitrag auf eine der wichtigen Fragen, die im Passagen-Werk behandelt werden, nämlich ob mit der modernen Technik eine Verbindung von organischer und technischer Sphäre vorliegt oder ob die Technik vielmehr als eine denaturierte Natur anzusehen ist. Um diesem Aspekt nachzugehen und die Besonderheit von Benjamins technikphilosophischen Reflexionen herauszustellen, vergleicht Wolfsteiner sie mit Hannah Arendts Handlungstheorie und Max Benses Entwurf einer informationstheoretischen Ästhetik. Die Aktualität von Benjamins Techniktheorie wird abschließend anhand der Science and Technology Studies (STS) in der Nachfolge Bruno Latours und der technikphilosophischen Schriften Gilbert Simondons erörtert.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Benjamin, Walter – Das Passagenwerk
Nerv
Leitung
Technikphilosophie
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
173
page end
187
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 173–87

References

  • Adorno, Theodor W., »Die Idee der Naturgeschichte«, in ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, 20 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), I: Philosophische Frühschriften, S. 345–65
  • Arendt, Hannah, Vita activa oder Vom tätigen Leben [1958] (München: Piper, 14. Aufl. 2014)
  • Bense, Max, »Über die spirituelle Reinheit der Technik«, Merkur, 3 (1949), S. 767–80
  • Bense, Max, Programmierung des Schönen. Allgemeine Texttheorie und Textästhetik (Baden-Baden: Agis-Verlag, 1960)
  • Bense, Max, Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969)
  • Bense, Max, »Kybernetik oder Die Metaphysik einer Maschine« [1951], in Ausgewählte Schriften, Bde. 2 (Stuttgart: Metzler, 1998), S. 429–46 <https://doi.org/10.1007/978-3-476-03715-2_4>
  • Buck-Morss, Susan, Dialektik des Sehens: Walter Benjamin und das Passagen-Werk (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993)
  • Didi-Huberman, Georges, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks (Köln: DuMont, 1999)
  • Engell, Lorenz, »The Beauty of a Theory of Beauty«, in The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. v. Joachim Küpper u. a. (München: Fink, 2013), S. 95–114 <https://doi.org/10.30965/9783846750230_009>
  • Gehlen, Arnold, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft [1957], in Gesamtausgabe, Bde. 6 (Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 2007)
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hg. v. Eva Modenhäuser und Karl Markus Michel, Bd. 7 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1983)
  • Heidegger, Martin, Die Technik und die Kehre [1962] (Pfullingen: Neske, 5. Aufl. 1982)
  • Heisenberg, Werner, Das Naturbild der heutigen Physik (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1955)
  • Herrmann, Hans-Christian von, »Schreibmaschinenströme. Max Benses Informationsästhetik«, in Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht, hg. v. Wladimir Velminski (Bielefeld: transcript, 2009), S. 51–61 <https://doi.org/10.14361/9783839411131-004>
  • Kapp, Ernst, Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten (Braunschweig: Westermann, 1877)
  • Lukács, Georg, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916] (Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2009)
  • Marx, Karl, Friedrich Engels, Werke, hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bde. (Berlin: Dietz, 1957–1990)
  • McLuhan, Marshall, Understanding Media. The Extensions of Man [1964] (Cambridge: MIT Press, 1994)
  • Pasqualotto, Giangiorgio, Avanguardia e tecnologia. Walter Benjamin, Max Bense e i problemi dell'estetica tecnologica (Rom: Officina Ed., 1971)
  • Scholem, Gershom, Briefe, hg. v. Itta Shedletzky und Thomas Sparr, 3 Bde. (München: C. H. Beck, 1994–1999), II: 1948–1970, hg. v. Thomas Sparr (1995), S. 239
  • Schöttker, Detlev, »Benjamin liest Wittgenstein. Zur sprachphilosophischen Vorgeschichte des Positivismusstreits«, in Benjamin-Studien 1, hg. v. Daniel Weidner und Sigrid Weigel (München: Fink, 2008), S. 91–106 <https://doi.org/10.30965/9783846746370_007>
  • Schöttker, Detlev und Erdmut Wizisla, in Arendt und Benjamin: Texte, Briefe, Dokumente, hg. v. dies. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006), S. 9–10
  • Simondon, Gilbert, Die Existenzweise technischer Objekte [1958], hg. v. Claus Pias und Joseph Vogl (Zürich: Diaphanes, 2012)

Cite as: Andreas Wolfsteiner, ‘Nerv und Leitungsdraht: Technikphilosophische Positionen im Ausgang vom Passagen-Werk’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 173-87 <https://doi.org/10.37050/ci-13_10>