Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-13_11
Christine Blättler
Nicht abgedichtet gegen Erfahrung
Zu Genesis und Geltung des Experiments
Ausgehend von Benjamins Texten erörtert die Wissenschaftsphilosophin Christine Blättler das in den Science Studies diskutierte Verhältnis von Genesis und Geltung und die damit verbundene Frage hinsichtlich der angemessenen Darstellungsweise von Erfahrung unter epistemologischen und sozialphilosophischen Gesichtspunkten. Sie geht dabei vom New Experimentalism aus, welcher sich gegen den in der Wissenschaftstheorie lange Zeit vorherrschenden Primat der Theorie wendet. Dem Experiment wird dabei eine autonome und objektive Funktion in der Wissensgenerierung zugesprochen. Diese Hinwendung zum Experiment steht zugleich für eine Abwendung vom Subjekt und für eine verstärkte Zuwendung zu dem, was sich als eine aperspektivische Objektivität bezeichnen ließe. Blättler setzt an diesem Punkt an, um mithilfe von Benjamins Begriff der Konstellation und seinen Überlegungen zum Erfahrungs- und Wahrnehmungswandel zu einer flexibleren Auffassung bezüglich des Verhältnisses von Objekt, Technik und Subjekt zu gelangen, die es erlaubt, den Gegensatz von Genesis und Geltung zu überwinden.
Keywords: Benjamin, Walter; Erfahrung; Erkenntnistheorie; Experiment; Objektivität
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Nicht abgedichtet gegen Erfahrung
|
Subtitle |
Zu Genesis und Geltung des Experiments
|
Author(s) |
Christine Blättler
|
Identifier | |
Description |
Ausgehend von Benjamins Texten erörtert die Wissenschaftsphilosophin Christine Blättler das in den Science Studies diskutierte Verhältnis von Genesis und Geltung und die damit verbundene Frage hinsichtlich der angemessenen Darstellungsweise von Erfahrung unter epistemologischen und sozialphilosophischen Gesichtspunkten. Sie geht dabei vom New Experimentalism aus, welcher sich gegen den in der Wissenschaftstheorie lange Zeit vorherrschenden Primat der Theorie wendet. Dem Experiment wird dabei eine autonome und objektive Funktion in der Wissensgenerierung zugesprochen. Diese Hinwendung zum Experiment steht zugleich für eine Abwendung vom Subjekt und für eine verstärkte Zuwendung zu dem, was sich als eine aperspektivische Objektivität bezeichnen ließe. Blättler setzt an diesem Punkt an, um mithilfe von Benjamins Begriff der Konstellation und seinen Überlegungen zum Erfahrungs- und Wahrnehmungswandel zu einer flexibleren Auffassung bezüglich des Verhältnisses von Objekt, Technik und Subjekt zu gelangen, die es erlaubt, den Gegensatz von Genesis und Geltung zu überwinden.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2020
|
Subject |
Benjamin, Walter
Erfahrung
Erkenntnistheorie
Experiment
Objektivität
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Language |
de-DE
|
page start |
188
|
page end |
202
|
Source |
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 188–202
|
References
- Ackermann, Robert, »The New Experimentalism«, British Journal for the Philosophy of Science, 40.2 (1989), S. 185–90
- Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, 20 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1970–1980)
- Adorno, Theodor W., »Einleitung«, in ders. u. a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie [1969] (Darmstadt: Luchterhand, 1982), S. 7–79
- Blättler, Christine, »Gesellschaftliche Phantasmagorie der Moderne. Zum Problem des Fortschritts und zur Unverfügbarkeit der Geschichte«, in StaatsSachen/ Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Arne De Winde, Sjentje Maes u. Bart Philipsen (Heidelberg: Synchron, im Erscheinen)
- Blättler, Christine, »Das Experiment im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang«, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58.6 (Dezember 2010), S. 873–88 <https://doi.org/10.1524/dzph.2010.0067>
- Blättler, Christine, »Demonstration und Exploration. Aspekte der Darstellung im wissenschaftlichen und literarischen Experiment«, in Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper (Göttingen: Wallstein, 2010), S. 236–51
- Blättler, Christine, »List der Technik«, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2 (2013), S. 271–86 <https://doi.org/10.28937/1000106650>
- Daston, Lorraine, »Objektivität und die Flucht aus der Perspektive«, in dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität (Frankfurt a.M.: Fischer 2001), S. 127–55
- Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion (Berlin: Vorwerk 8, 2007)
- Dilthey, Wilhelm, Gesammelte Schriften, hg. v. Hans-Ulrich Lessing u.a., 26 Bde. (Stuttgart: Teubner Verlagsgesellschaft, 1914–2006)
- Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [1935] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012)
- Fourier, Charles, Théorie des quatre mouvements et des destinées générales [1808], in ders., Œuvres Complètes, hg. v. Simone Debou, 6 Bde. (Paris: Éd. Anthropos, 1966-1968), I
- Hacking, Ian, Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science (Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 1983) <https://doi.org/10.1017/CBO9780511814563>
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Phänomenologie des Geistes [1807], hg. v. Heinrich Clairmont und Hans Friedrich Wessels (Hamburg: Meiner, 1988) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2464-4>
- Husserl, Edmund, Husserliana: Gesammelte Werke, hg. v. Karl Schuhmann, 42 Bde. (Den Haag: Nijhoff, 1950–2014), XVIII: Logische Untersuchungen. Erster Teil. Prolegomena zur reinen Logik
- Knorr-Cetina, Karin, Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002)
- Krauß, Andrea, Lenz unter anderem. Aspekte einer Theorie der Konstellation (Zürich: Diaphanes, 2011)
- List, Elisabeth, Vom Darstellen zum Herstellen. Eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaften (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2007)
- Löffler, Petra, Verteilte Aufmerksamkeit. Eine Mediengeschichte der Zerstreuung (Zürich: Diaphanes, 2014)
- Meinel, Christoph (Hg.), Instrument – Experiment. Historische Studien (Berlin: Diepholz, 2000)
- Naumann-Beyer, Waltraud, Anatomie der Sinne (Köln: Böhlau, 2003)
- Reichenbach, Hans, Experience and Prediction. An Analysis of the Foundations and the Structure of Knowledge (Chicago: University of Chicago Press, 1938)
- Rheinberger, Hans-Jörg, Experiment, Differenz, Schrift (Marburg: Basilisken-Presse, 1992)
- Rheinberger, Hans-Jörg, Experimentalsysteme und epistemische Dinge: eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas (Göttingen: Wallstein, 2001)
- Rheinberger, Hans-Jörg u. Michael Hagner, Die Experimentalisierung des Lebens (Berlin: Akademie Verlag, 1993)
- Schickore, Jutta u. Friedrich Steinle (Hg.), Revisiting Discovery and Justification (Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2002)
- Serres, Michel, Les cinque sens (Paris: Grasset, 1985)
- Steinle, Friedrich, Experimental Essays – Versuche zum Experiment, hg. v. Michael Heidelberger und Friedrich Steinle (Baden-Baden: Nomos, 1998)
- Weber, Marcel, Philosophy of Experimental Biology (Cambridge: Cambridge University Press, 2005)
- Weber, Thomas, »Erfahrung«, in Benjamins Begriffe, hg. v. Michael Opitz und Erdmut Wizisla, 2 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), I, S. 230–59
Cite as:
Christine Blättler, ‘Nicht abgedichtet gegen Erfahrung: Zu Genesis und Geltung des Experiments’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 188-202 <https://doi.org/10.37050/ci-13_11>