Der Philosoph und Komparatist Peter Fenves befasst sich in seinem Aufsatz mit Benjamins Ideen zur Wissenschaftspopularisierung und seiner Auseinandersetzung mit der theoretischen Physik. Er widmet sich insbesondere Benjamins Verteidigung der in Misskredit stehenden Wissenschaftspopularisierung, die eine neue Bedeutung und Funktion erhalten soll. Die latenten Bezüge zwischen Philosophie und theoretischer Physik zeigt Fenves am Beispiel des in der Quantenphysik verwendeten Begriffs der »Verschränkung« auf, der das Pendant zu Benjamins Begriff der »Aura« darstellt und zur gleichen Zeit von Heidegger verwendet wird.
Keywords: Aura; Benjamin, Walter; Heidegger, Martin; Philosophie; Popularisierung; Theoretische Physik
Title
Aura und Irrtum
Subtitle
Das Problem der Popularisierung von Benjamin bis Heidegger
Author(s)
Peter Fenves
Identifier
Description
Der Philosoph und Komparatist Peter Fenves befasst sich in seinem Aufsatz mit Benjamins Ideen zur Wissenschaftspopularisierung und seiner Auseinandersetzung mit der theoretischen Physik. Er widmet sich insbesondere Benjamins Verteidigung der in Misskredit stehenden Wissenschaftspopularisierung, die eine neue Bedeutung und Funktion erhalten soll. Die latenten Bezüge zwischen Philosophie und theoretischer Physik zeigt Fenves am Beispiel des in der Quantenphysik verwendeten Begriffs der »Verschränkung« auf, der das Pendant zu Benjamins Begriff der »Aura« darstellt und zur gleichen Zeit von Heidegger verwendet wird.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Aura
Benjamin, Walter
Heidegger, Martin
Philosophie
Popularisierung
Theoretische Physik
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
61
page end
77
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 61–77

References

  • Eddington, Arthur Stanley, The Nature of the Physical World (New York: Macmillan, 1928) <https://doi.org/10.5962/bhl.title.5859>
  • Eddington, Arthur Stanley, Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner Philosophischen Deutung, übers. v. Marie Freifrau Rausch von Traubenberg und H. Dieselhorst (Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1931) <https://doi.org/10.1007/978-3-322-98832-4>
  • Einstein, Albert, Boris Podolsky und Nathan Rosen, »Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?«, Physical Review, 47 (1935), S. 777–80 <https://doi.org/10.1103/PhysRev.47.777>
  • Heidegger, Martin, Gesamtausgabe, hg. v. Friedrich Wilhelm von Hermann, 102 Bde. (Frankfurt a. M.: Klostermann, 1910–)
  • Kant, Immanuel, Gesammelte Schriften, hg. v. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, 29 Bde. (Berlin: Reimer 1900)
  • Schrödinger, Erwin, Science and the Human Temperament (London: Allen & Unwin, 1935)

Cite as: Peter Fenves, ‘Aura und Irrtum: Das Problem der Popularisierung von Benjamin bis Heidegger’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 61-77 <https://doi.org/10.37050/ci-13_04>