Michael W. Jennings

Der Wille zur Apokatastasis

Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Michael W. Jennings stellt in seinem Aufsatz die Bedeutung des theologischen Konzepts der apokatastasis in Benjamins Texten heraus, das sich auf Origines’ Lehre von der Wiederherstellung der Dinge am Ende der Zeiten bezieht. Nach Jennings basiert Benjamins Vorstellung, dass es in der Gegenwart noch keine Religion geben kann, auf der Überzeugung, dass die Bedingungen für die Möglichkeit von Religion erst nach dem Ende der Geschichte gegeben sind. In einem zweiten Schritt geht er den verborgenen Spuren des Konzepts der apokastastasis in Benjamins medientheoretischen Schriften nach. Er zeigt, wie die im Kunstwerk-Aufsatz artikulierte Hoffnung, dass die vom Kapitalismus deformierten Wahrnehmungsformen durch eine revolutionäre Veränderung der Wahrnehmung zerstört und durch eine neue Sicht auf die Welt ersetzt wird, auf die Idee der apokastasis zurückgeführt werden kann.
Keywords: Apokatastasis; Benjamin, Walter – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit; Medientheorie; Religion
Title
Der Wille zur Apokatastasis
Subtitle
Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik
Author(s)
Michael W. Jennings
Identifier
Description
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Michael W. Jennings stellt in seinem Aufsatz die Bedeutung des theologischen Konzepts der apokatastasis in Benjamins Texten heraus, das sich auf Origines’ Lehre von der Wiederherstellung der Dinge am Ende der Zeiten bezieht. Nach Jennings basiert Benjamins Vorstellung, dass es in der Gegenwart noch keine Religion geben kann, auf der Überzeugung, dass die Bedingungen für die Möglichkeit von Religion erst nach dem Ende der Geschichte gegeben sind. In einem zweiten Schritt geht er den verborgenen Spuren des Konzepts der apokastastasis in Benjamins medientheoretischen Schriften nach. Er zeigt, wie die im Kunstwerk-Aufsatz artikulierte Hoffnung, dass die vom Kapitalismus deformierten Wahrnehmungsformen durch eine revolutionäre Veränderung der Wahrnehmung zerstört und durch eine neue Sicht auf die Welt ersetzt wird, auf die Idee der apokastasis zurückgeführt werden kann.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Apokatastasis
Benjamin, Walter – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Medientheorie
Religion
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
89
page end
109
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 89–109

References

  • Agamben, Giorgio, »Die Struktur der messianischen Zeit«, in Aisthesis. Zur Erfahrung von Zeit, Raum, Text und Kunst, hg. v. Nikolaus Müller-Schöll und Saskia Reither (Schliengen: Schmitt-Langelot, 2005), S. 172–82
  • Agamben, Giorgio, Barbara Chitussi und Clemens-Carl Härle (Hg.), Charles Baudelaire. Un poeta lirico nell’età del capitalismo avanzato (Vicenza: Neri Pozza Editore, 2012)
  • Buck-Morss, Susan, »Aesthetics and Anaesthetics: Walter Benjamin’s Artwork Essay Reconsidered«, October, 62 (1992), S. 3–41 <https://doi.org/10.2307/778700>
  • Clark, T. J., »Should Benjamin Have Read Marx?«, boundary 2, 30.1 (2003), S. 31–49 <https://doi.org/10.1215/01903659-30-1-31>
  • Deleuze, Gilles, »Qu’est-ce qu’un dispositif?«, in Michel Foucault philosophe. Rencontre internationale Paris 9, 10, 11 janvier 1988 (Paris: Éditions du Seuil, 1989), S. 185–95
  • Eiland, Howard und Michael W. Jennings, Walter Benjamin: A Critical Life (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2014)
  • Goldberg, Oskar, Die Wirklichkeit der Hebräer. Einleitung in das System des Pentateuch (Berlin: David Verlag, 1925)
  • Hansen, Miriam Bratu, Cinema and Experience: Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno (Berkeley: University of California Press, 2011) <https://doi.org/10.1525/9780520950139>
  • Harnack, Adolf von (Hg.), Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bde. (Freiburg: J. C. B. Mohr, 1888-1890)
  • Jennings, Michael W., Dialectical Images: Walter Benjamin’s Theory of Literary Criticism (Ithaca: Cornell University Press, 1987)
  • Jennings, Michael W., »On the Banks of a New Lethe: Commodification and Experience in Walter Benjamin’s Late Work«, Boundary 2, 30.4 (2003), S. 89–104 <https://doi.org/10.1215/01903659-30-1-89>
  • Jennings, Michael W., »Walter Benjamin and the European Avant-Garde«, in The Cambridge Companion to Walter Benjamin, hg. v. David Ferris (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), S. 18–34 <https://doi.org/10.1017/CCOL0521793297.002>
  • Jennings, Michael W., »Towards Eschatology: The Development of Benjamin’s Theological Politics in the early 1920s«, in Walter Benjamins anthropologisches Denken, hg. v. Carolin Duttlinger, Ben Morgan und Anthony Phelan (Freiburg: Rombach, 2012), S. 41–58 <https://doi.org/10.5771/9783968217628-41>
  • Jennings, Michael W. und Detlef Mertins, »Introduction: The G-Group and the European Avant-Garde«, in G: An Avant-Garde Journal of Art, Architecture, Design, and Film, 1923-1926, hg. v. Michael W. Jennings und Detlef Mertins (Los Angeles: Getty Research Institute, 2010), S. 3–20
  • Laube, Brigitte, Kurt Hiller (1885-1972): Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität (Essen: Klartext, 2011)
  • Moholy-Nagy, Lázló, »Production-Reproduction«, in Photography in the Modern Era, hg. v. Christopher Phillips (New York: The Metropolitan Museum of Art, 1989), S.79–82
  • Origenes, Vier Bücher von den Prinzipien (De principiis), hg. und übers., mit kritischen und erl. Anm. versehen v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992)
  • Rabinbach, Anson, In the Shadow of Catastrophe. German Intellectuals between Apocalypse and Enlightenment (Berkeley: University of California Press, 1997) <https://doi.org/10.1525/9780520926257>
  • Scholem, Gershom, Walter Benjamin – Die Geschichte einer Freundschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1975)
  • Steiner, Uwe, »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 25.2 (2000), S. 48–92 <https://doi.org/10.1515/iasl.2000.25.2.48>
  • Unger, Erich, Politik und Metaphysik, hg. v. Manfred Voigts (Würzburg: Königshausen und Neumann, 1989)
  • Voigt, Manfred, Oskar Goldberg: Der mythische Experimentalwissenschaftler. Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte (Berlin: Agora, 1992)
  • Weigel, Sigrid, Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin (Köln: Böhlau, 1992)
  • Wiliams, Rowan, »Origen: Between Orthodoxy and Heresy«, in Origeniana Septima, hg. v. Wolfgang A. Bienert und Uwe Kuhneweg (Löwen: Leuven University Press, 1999), S. 3–14
  • Wohlfarth, Irving, »Et cetera? Der Historiker als Lumpensammler«, in Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, hg. v. Norbert Bolz und Bernd Witte (München: Fink, 1984), S. 70–95
  • Wohlfarth, Irving, » ›Immer radikal, niemals konsequent…‹. Zur theologisch-politischen Standortsbestimmung Walter Benjamins«, in Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins Aktualität, hg. v. Norbert Bolz und Richard Faber (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986), S. 116–137

Cite as: Michael W. Jennings, ‘Der Wille zur Apokatastasis: Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 89-109 <https://doi.org/10.37050/ci-13_06>