Markus Rautzenberg

Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität

Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen
Der Medienwissenschaftler und Philosoph Markus Rautzenberg untersucht in seinem Beitrag die Denkfigur des Indexikalischen. Er vergleicht dazu Benjamins Überlegungen zur Bildlichkeit mit Hans Blumenbergs Reflexionen über die Vergleichbarkeit von fotografischer Belichtung und Begriffsbildung, Charles Sanders Peirce Semiotik und Ernst Jüngers Essays Über den Schmerz. Benjamins theoretische Aussagen zur Fotografie oszillieren nach Rautzenberg zwischen dem Ideal einer mechanischen Objektivität und einer neuplatonischen Blendungsmetaphysik. Anhand von Benjamins Texten historisiert Rautzenberg den Gegensatz von ›Magie‹ versus ›Technik‹, um zu zeigen, dass diese Unterscheidung erst mit dem Aufkommen der Fotografie denkbar wird.
Keywords: Benjamin, Walter; Fotografie; Index ; Metaphysik
Title
Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität
Subtitle
Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen
Author(s)
Markus Rautzenberg
Identifier
Description
Der Medienwissenschaftler und Philosoph Markus Rautzenberg untersucht in seinem Beitrag die Denkfigur des Indexikalischen. Er vergleicht dazu Benjamins Überlegungen zur Bildlichkeit mit Hans Blumenbergs Reflexionen über die Vergleichbarkeit von fotografischer Belichtung und Begriffsbildung, Charles Sanders Peirce Semiotik und Ernst Jüngers Essays Über den Schmerz. Benjamins theoretische Aussagen zur Fotografie oszillieren nach Rautzenberg zwischen dem Ideal einer mechanischen Objektivität und einer neuplatonischen Blendungsmetaphysik. Anhand von Benjamins Texten historisiert Rautzenberg den Gegensatz von ›Magie‹ versus ›Technik‹, um zu zeigen, dass diese Unterscheidung erst mit dem Aufkommen der Fotografie denkbar wird.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Benjamin, Walter
Fotografie
Index
Metaphysik
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
156
page end
172
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 156–72

References

  • Adorno, Theodor W., »Einleitung zu Benjamins Schriften«, in ders. Noten zur Literatur (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998), S. 567–83
  • Agamben, Giorgio, Das unsagbare Mädchen. Mythos und Mysterium der Kore (Frankfurt a.M.: Fischer, 2012)
  • Alloa, Emmanuel, Das durchscheinende Bild: Konturen einer medialen Phänomenologie (Berlin-Zürich: Diaphanes, 2011)
  • Baudrillard, Jean, »Die Präzession der Simulacra«, in ders., Agonie des Realen (Berlin: Merve, 1978), S. 7–71
  • Bexte, Peter, Blinde Seher: Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts mit einem Anhang zur Entdeckung des blinden Flecks im Jahre 1668 (Amsterdam: Philo Fine Arts, 1999)
  • Bexte, Peter, Wo immer vom Sehen die Rede ist...da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung (Paderborn: Fink, 2013) <https://doi.org/10.30965/9783846755983_002>
  • Blumenberg, Hans, Begriffe in Geschichten (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998)
  • Blumenberg, Hans, »Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung«, in ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 139–72
  • Burkert, Walter, Antike Mysterien: Funktionen und Gehalt (München: C. H. Beck, 1990)
  • Crary, Jonathan, Techniken des Betrachters: Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert (Dresden: Verlag der Kunst, 1996)
  • Deleuze, Gilles, »Trugbild und antike Philosophie«, in ders., Logik des Sinns (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993), S. 311–85
  • Derrida, Jacques, Aufzeichnungen eines Blinden: Das Selbstporträt und andere Ruinen (München: Fink, 1997)
  • Halawa, Mark, Wie sind Bilder möglich? Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs (Köln: Herbert von Halem Verlag, 2008)
  • Jünger, Ernst, »Über den Schmerz« [1934], in ders., Sämtliche Werke, 22 Bde. (Stuttgart: Klett-Cotta, 1980), VII: Essays 1: Betrachtungen zur Zeit, S. 143–91
  • Krauss, Rosalind, »Eine Bemerkung über die Photographie und das Simulakrale«, in dies., Das Photographische. Eine Theorie der Abstände (München: Fink, 1998), S. 210–24
  • Lauenstein, Diether, Die Mysterien von Eleusis (Stuttgart: Urachhaus, 1987)
  • Peirce, Charles Sanders, »Die Kunst des Räsonierens« (»The Art of Reasoning« MS 404, 1893), in ders., Semiotische Schriften, hg. v. Christian J. W. Kloesel und Helmut Pape, 3 Bde. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), I: 1865–1903, S. 191–201
  • Rautzenberg, Markus, »Resonanzen zwischen Medientheorie und Ästhetik: Medialität als Un-Mittelbarkeit bei Walter Benjamin«, in Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, hg. v. Karsten Lichtenau, Viktoria Tkaczyk und Rebecca Wolf (München: Fink, 2007), S. 339–53
  • Rautzenberg, Markus und Andreas Wolfsteiner (Hg.), Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität (München: Fink, 2010) <https://doi.org/10.30965/9783846748886>
  • Sontag, Susan, »In Platons Höhle«, in dies., Über Fotografie (Frankfurt a.M.: Fischer, 1980), S. 9–31
  • Weigel, Sigrid, Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin (Köln: Böhlau, 1992)
  • Weigel, Sigrid, Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise (Frankfurt a.M.: Fischer, 1997)
  • Weigel, Sigrid, Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder (Frankfurt a.M.: Fischer, 2008)
  • Weigel, Sigrid, Grammatologie der Bilder (Berlin: Suhrkamp, 2015)

Cite as: Markus Rautzenberg, ‘Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität: Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 156-72 <https://doi.org/10.37050/ci-13_09>