Nicolas Pethes

Reihe, Konstellation, Exzerpt

Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
In seinem Aufsatz rekonstruiert der Literatur- und Medienwissenschaftler Nicolas Pethes die Verwendung des Experimentbegriffs in Benjamins Schriften und verfolgt seine Entwicklung von dessen frühen Untersuchung Über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik über den Ursprung des deutschen Trauerspiels bis zum Passagen-Werk. Dabei soll nicht nur die Bedeutung der Idee des Experiments, sondern auch der experimentelle Charakter von Benjamins eigener Schreibweise herausgearbeitet werden. Das Experiment, das eng verwandt ist mit Test und Spiel, ist Teil einer Darstellungsstrategie, mit der Benjamin die Diskontinuität der Kunst- und Gesellschaftsgeschichte beschreiben will.
Keywords: Benjamin, Walter; Experiment; Geschichtsschreibung; Kunstgeschichte; Sozialgeschichte
Title
Reihe, Konstellation, Exzerpt
Subtitle
Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
Author(s)
Nicolas Pethes
Identifier
Description
In seinem Aufsatz rekonstruiert der Literatur- und Medienwissenschaftler Nicolas Pethes die Verwendung des Experimentbegriffs in Benjamins Schriften und verfolgt seine Entwicklung von dessen frühen Untersuchung Über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik über den Ursprung des deutschen Trauerspiels bis zum Passagen-Werk. Dabei soll nicht nur die Bedeutung der Idee des Experiments, sondern auch der experimentelle Charakter von Benjamins eigener Schreibweise herausgearbeitet werden. Das Experiment, das eng verwandt ist mit Test und Spiel, ist Teil einer Darstellungsstrategie, mit der Benjamin die Diskontinuität der Kunst- und Gesellschaftsgeschichte beschreiben will.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2020
Subject
Benjamin, Walter
Experiment
Geschichtsschreibung
Kunstgeschichte
Sozialgeschichte
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
46
page end
60
Source
Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. v. Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 46–60

References

  • Kittler, Friedrich A., Grammophon, Film, Typewriter (Berlin: Brinkmann & Bose, 1986) <https://doi.org/10.2307/778332>
  • Daiber, Jürgen, Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experiment (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001)
  • Daston, Lorraine und Peter Galison, Objektivität (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007)
  • Ernst, Wolfgang, Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung (Berlin: Merve, 2002)
  • Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [1935] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980)
  • Geulen, Eva, »Serialization in Goethe’s Morphology«, Compar(a)ison, 2 (2008), S. 53–70
  • Goethe, Johann Wolfgang, »Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt«, in ders. Werke. Hamburger Ausgabe, hg. v. Erich Trunz, 14 Bde. (München: C. H. Beck, 1948–1998)
  • Griesecke, Birgit (Hg.), Werkstätten des Möglichen 1930–1936: Ludwik Fleck, Edmund Husserl, Robert Musil, Ludwig Wittgenstein (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008)
  • Hacking, Ian, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften (Stuttgart: Reclam, 1995)
  • Hoffmann, Christoph, »›Zeitalter der Revolutionen‹. Goethes Wahlverwandtschaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels«, DVjs, 67 (1993), S. 417–50 <https://doi.org/10.1007/BF03396214>
  • Jacob, François, Spiel der Möglichkeiten. Eine offene Geschichte des Lebens (Frankfurt a.M.: Fischer 1980)
  • Katz, David, Walter Benjamin«, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 30 (2000), Heft 117, S. 33–57 <https://doi.org/10.1007/BF03379146>
  • Krause, Marcus und Nicolas Pethes (Hg.), Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments (Bielefeld: transcript, 2007) <https://doi.org/10.14361/9783839406403>
  • Menke, Bettine, Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen (Wien: transcript, 2008)
  • Münsterberg, Hugo, Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie [1916] (Wien: SYNEMA, 1996)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas (Göttingen: Wallstein Verlag, 2001)
  • Rheinberger, Hans-Jörg, »Zettelwirtschaft«, in Kulturtechnik Schreiben. Grundlagentexte, hg. v. Sandro Zanetti (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012), S. 441–52
  • Röttgers, Kurt, »Der Ursprung der Prozeßidee aus dem Geiste der Chemie«, Archiv für Begriffsgeschichte, 27 (1983), S. 93–157
  • Schalz, Nicolas und Peter Rautmann (Hg.), Urgeschichte des 20. Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben (Bremen: Hauschild, 2006)
  • Schlegel, Friedrich, »Athenäums-Fragmente«, in ders. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner, 35 Bde. (München: Schöningh, 1958–)
  • Schöttker, Detlev, Konstruktiver Fragmentarismus. Formen und Rezeption der Schriften Walter Benjamins (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999)
  • Serres, Michel, Elemente einer Geschichte der Wissenschaften (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998)
  • Shapin, Steven und Simon Schaffer, Leviathan and the Air Pump: Hobbes, Boyle and the Experimental Life (Princeton: Princeton University Press, 1985)
  • Steiner, Uwe, Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989)
  • Weigel, Sigrid, Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise (Frankfurt a.M.: Fischer, 1997)

Cite as: Nicolas Pethes, ‘Reihe, Konstellation, Exzerpt: Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments’, in Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, ed. by Kyung-Ho Cha, Cultural Inquiry, 13 (Wien: Turia + Kant, 2020), pp. 46-60 <https://doi.org/10.37050/ci-13_03>