Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-10_01
Astrid Deuber-Mankowsky
Reinhold Görling
Reinhold Görling
Einleitung
Zur Medialität des Spiels
Mit Immanuel Kant wissen wir, dass unsere Vermögen zueinander in einem Verhältnis des Spiels stehen, mit Donald W. Winnicott wissen wir, dass Spiel zur Herausbildung der Differenz zwischen Subjekt und Objekt gehört, mit Victor Turner, dass wir ohne Spiel kein Verhältnis von Individuum und Kollektiv kennten, mit Peter Fongay, dass wir ohne Spiel nie zu einer Erfahrung der Intersubjektivität kämen. Doch wäre es nicht an der Zeit, den Begriff des Spiels nicht mehr nur auf das Subjekt und seine Vermögen zu beziehen?
Keywords: Ästhetik; Mechanik; Medialität; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Spiel ; Spieltheorie
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Einleitung
|
Subtitle |
Zur Medialität des Spiels
|
Author(s) |
Astrid Deuber-Mankowsky
Reinhold Görling
|
Identifier | |
Description |
Mit Immanuel Kant wissen wir, dass unsere Vermögen zueinander in einem Verhältnis des Spiels stehen, mit Donald W. Winnicott wissen wir, dass Spiel zur Herausbildung der Differenz zwischen Subjekt und Objekt gehört, mit Victor Turner, dass wir ohne Spiel kein Verhältnis von Individuum und Kollektiv kennten, mit Peter Fongay, dass wir ohne Spiel nie zu einer Erfahrung der Intersubjektivität kämen. Doch wäre es nicht an der Zeit, den Begriff des Spiels nicht mehr nur auf das Subjekt und seine Vermögen zu beziehen?
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
|
Subject |
Ästhetik
Mechanik
Medialität
Medienphilosophie
Medienwissenschaft
Spiel
Spieltheorie
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Language |
de-DE
|
page start |
7
|
page end |
17
|
Source |
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–17
|
Bibliographic Citation |
Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, »Einleitung: Zur Medialität des Spiels«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–17 <https://doi.org/10.37050/ci-10_01>
|
Format |
application/pdf
|
References
- Benjamin, Walter, »Spielzeug und Spielen. Randbemerkungen zu einem Monumentalwerk«, in ders., Gesammelte Schriften III, hg. v. Hella Tiedemann-Bartels (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 127–32
- Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (Frankfurt a.M.: Ullstein, 1982)
- Deleuze, Gilles u. Félix Guattari, Milles Plateaux. Capitalisme et schizophrénie 2 (Paris: Éditions de Minuit, 1980)
- Gadamer, Hans-Georg, Gesammelte Werke (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1990–), 1: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (1990)
- Galloway, Alexander und Eugene Thacker, The Exploit: A Theory of Networks (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2007)
- Hansen, Mark B.N., Feed-Forward. On the Future of Twenty-First-Century Media (Chicago: University of Chicago Press, 2015) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226199863.001.0001>
- Heidegger, Martin, Holzwege (Gesamtausgabe Bd. 5) (Frankfurt a.M.: Klostermann, 1977)
- de Montaigne, Michel, Essais, übers. v. Hans Stilett (Frankfurt a.M.: Eichborn Verlag, 1998)
Cite as:
Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, »Einleitung: Zur Medialität des Spiels«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–17 <https://doi.org/10.37050/ci-10_01>