Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-10_08
Andreas Beinsteiner
Ontoludologie
Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger
In dieser Charakterisierung verdichten sich einige zentrale Themen Heideggers: Der Zusammenhang von Freiheit und Spiel und der verbal gedachte Begriff des Wesens. Im Ausgang von Heideggers spielerischer Bestimmung der physis wird im Folgenden eine Rekonstruktion von Heideggers spätem Denken vorgenommen, die dessen medienphilosophischen Grundcharakter herauszustellen versucht.
Keywords: Heidegger, Martin; Spieltheorie; Medialität
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Ontoludologie
|
Subtitle |
Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger
|
Author(s) |
Andreas Beinsteiner
|
Identifier | |
Description |
In dieser Charakterisierung verdichten sich einige zentrale Themen Heideggers: Der Zusammenhang von Freiheit und Spiel und der verbal gedachte Begriff des Wesens. Im Ausgang von Heideggers spielerischer Bestimmung der physis wird im Folgenden eine Rekonstruktion von Heideggers spätem Denken vorgenommen, die dessen medienphilosophischen Grundcharakter herauszustellen versucht.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
|
Subject |
Heidegger, Martin
Spieltheorie
Medialität
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Andreas Beinsteiner, »Ontoludologie: Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 137–54 <https://doi.org/10.37050/ci-10_08>
|
Language |
de-DE
|
page start |
137
|
page end |
154
|
Source |
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 137–54
|
Format |
application/pdf
|
References
- Beinsteiner, Andreas, »Immaterialität oder Hypermaterialität?«, in Medienräume: Materialität und Regionalität, hg. v. Valentin Dander u.a. (Innsbruck: iup, 2013), S. 25–36
- Beinsteiner, Andreas, »Heideggers Anthropozentrismus: Methodologische Überlegungen«, in Tiere Texte Transformationen, hg. v. Reingard Spannring u.a. (Bielefeld: transcript, 2015), S. 141–56 <https://doi.org/10.14361/9783839428733-009>
- Beinsteiner, Andreas, »Sein als Medialität«, in Perspektiven mit Heidegger, hg. von Gerhard Thonhauser (Freiburg im Breisgau: Alber, 2016)
- Derrida, Jacques, »Fines hominis«, in ders. Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen 1988), S. 119–41
- Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1 (2013), S. 133–48 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
- Haraway, Donna, »Ein Manifest für Cyborgs«, in dies., Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen (Frankfurt a.M./New York: Campus, 1995)
- Heidegger, Martin, Gesamtausgabe, 102 Bde (Frankfurt a.M.: Klostermann 1975–)
- Hörl, Erich, »Die technologische Sinnverschiebung«, in Medien denken, hg. v. Lorenz Engell u.a. (Bielefeld: transcript, 2010), S. 17–35
- Lyotard, Jean-Francois, Der Widerstreit (München: Fink, 1987)
- Mersch, Dieter, »Negative Medialität«, Journal Phänomenologie, 23 (2005), S. 14–22
- Mersch, Dieter, Ordo ab chao – order from noise (Zürich: Diaphanes, 2013)
- Rancière, Jacques, Das Unvernehmen: Politik und Philosophie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002)
Cite as:
Andreas Beinsteiner, »Ontoludologie: Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 137–54 <https://doi.org/10.37050/ci-10_08>