Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-10_05
Katja Rothe
Ökologien der Seele
Das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung bei Winnicott und Guattari
Im Folgenden beschreibe ich das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung, an der Objekte einen aktiven Anteil haben. Das Spiel ist ein Gefüge, das das Subjekt herstellt, mit sozialen Formen verbindet, kontextualisiert und zwar auf eine ›umweltliche‹ Weise. Damit verbindet sich die Re-Politisierung der Selbstbildung im Sinne einer politischen Ökologie.
Keywords: Politische Ökologie; Spieltherapie; Übergangsobjekt; Spieltheorie; Winnicott, Donald W.
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Ökologien der Seele
|
Subtitle |
Das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung bei Winnicott und Guattari
|
Author(s) |
Katja Rothe
|
Identifier | |
Description |
Im Folgenden beschreibe ich das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung, an der Objekte einen aktiven Anteil haben. Das Spiel ist ein Gefüge, das das Subjekt herstellt, mit sozialen Formen verbindet, kontextualisiert und zwar auf eine ›umweltliche‹ Weise. Damit verbindet sich die Re-Politisierung der Selbstbildung im Sinne einer politischen Ökologie.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
|
Subject |
Politische Ökologie
Spieltherapie
Übergangsobjekt
Spieltheorie
Winnicott, Donald W.
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Katja Rothe, »Ökologien der Seele: Das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung bei Winnicott und Guattari«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 87–101 <https://doi.org/10.37050/ci-10_05>
|
Language |
de-DE
|
page start |
87
|
page end |
101
|
Source |
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 87–101
|
Format |
application/pdf
|
References
- Borel, Émile, »La théorie du jeu et les équations intégrales à noyau symétrique gauche«, Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences, 173 (1921), S. 1304–08
- Abram, Jan, The Language of Winnicott: A Dictionary of Winnicott’s Use of Words (Karnac Books: London, 2007)
- Benjamin, Walter, »Programm eines proletarischen Kindertheaters (1928)«, in Gesammelte Schriften, II, S. 763–69
- Benjamin, Walter, »Kulturgeschichte des Spielzeugs (1928)«, in Gesammelte Schriften, III, S. 113–17
- Benjamin, Walter, »Spielzeug und Spielen (1928)«, in Gesammelte Schriften, III, S. 763–69
- Benjamin, Walter, »Altes Spielzeug (1928)«, in Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), IV, S. 511–15
- Borck, Cornelius, Volker Hess und Henning Schmidgen, »Einleitung«, in Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, hg. v. Cornelius Borck, Volker Hess u. Henning Schmidgen (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2005)
- Buytendijk, Frederik Jacobus Johannes, Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe (Berlin: Kurt Wolff Verlag/Der neue Geist Verlag, 1933)
- Böhme, Hartmut, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Reinbek: Rowohlt Verlag, 2006)
- Bühler, Charlotte, Der Welt-Test (Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe, 1955)
- Caldwell, Lesley, und Angela Joyce, »Winnicott in his Time«, in Winnicott’s Children: Independent Psychoanalytic Approaches With Children and Adolescents, hg. v. Ann Horne u. Monica Lanyado (London, New York: Routledge, 2012), S. 1–22
- Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung: Medienanthropologie, 1/13 (2013), S. 133–49 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
- Foucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978, hg. v. Michel Sennelart, übers. v. Claudia Brede-Konersmann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004)
- Freud, Anna, Einführung in die Technik der Kinderanalyse (Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927)
- Freud, Anna, Das Ich und die Abwehrmechanismen (Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1936)
- Friedman, Harriet S., und Rie Rogers Mitchell, Sandplay, Past, Present and Future (London: Routledge, 1994)
- Guattari, Félix, Die drei Ökologien, übers. von Alec A. Schaerer (Wien: Passagen, 2012)
- Habermas, Tilmann, Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung (Berlin, New York: de Gruyter, 1999)
- Holder, Alex, Anna Freud, Melanie Klein, and the Psychoanalysis of Children and Adolescents (London, New York: Karnac Books, 2005)
- Huizinga, Johan, Homo Ludens: Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur (Basel: Akademische Verlagsanstalt Pantheon, 1938)
- Illouz, Eva, Die Errettung der modernen Seele – Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe, übers. v. Michael Adrian (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009)
- Klein, Melanie, Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (Reinbek: Rowohlt Verlag, 1972)
- Lowenfeld, Margaret, Play in Childhood [1935] (London, New York: Cambridge University Press, 1991)
- Lowenfeld, Margaret, The Lowenfeld Mosaic Test (London: Newman Neame, 1954)
- Lowenfeld, Margaret, »Child Psychotherapy, War and the Normal Child«, in Selected Papers of Margaret Lowenfeld, hg. v. Cathy Urwin u. John Hood-Williams (Eastbourne: Sussex Academic Press, 2013), S. 224
- Neumann, John v., »Zur Theorie der Gesellschaftsspiele«, Mathematische Annalen, 100 (1928), S. 295−320 <https://doi.org/10.1007/BF01448847>
- Reckwitz, Andreas, Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012)
- Rorschach, Hermann, Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Bern: E. Bircher, 1921)
- Rothe, Katja, »Spekulative Praktiken: Zur Vorgeschichte des Assessment Centers«, ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft: Ökonomische Praktiken, 3 (2013), S. 57–74
- Rothe, Katja, »Familien-Spiele: Das Spiel als Medium des Therapeutischen«, in Designing Thinking – Angewandte Imagination und Kreativität um 1960, hg. v. Claudia Mareis u. Margarete Pratschke (München: Fink, 2016)
- Salen, Katie und Eric Zimmerman, Rules of Play. Game Design Fundamentals (London: MIT Press, 2004)
- Schaefer, Charles, u. a. (Hg.), International Handbook of Play Therapy: Advances in Assessment, Theory, Research and Practice (Lanham, MD: Jason Aronson, 2005)
- Schaefer, Charles E., Foundations of Play Therapy (Hoboken, New Jersey: Wiley, 2011)
- Simmel, Georg, »Soziologie der Geselligkeit«, in Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt a.M. Reden und Vorträge von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber, Werner Sombart, Alfred Ploetz, Ernst Troeltsch, Eberhard Gothein, Andreas Voigt, Hermann Kantorowicz und Debatten (Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr, 1911)
- Stengers, Isabelle, »Ökologie«, Zeitschrift für Kulturwissenschaft: Politische Ökologie, 2 (2009), S. 29–34
- Winnicott, Donald W., »Spielen – eine theoretische Darstellung [1968]«, in Vom Spiel zur Kreativität, S. 49–64
- Winnicott, Donald W., »Die Frage des Mitteilens und des Nicht-Mitteilens führt zu einer Untersuchung gewisser Gegensätze«, in Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, S. 234–53
- Winnicott, Donald W., »Transitional Objects and Transitional Phenomena – A Study of the First Not-Me Possession«, International Journal of Psycho-Analysis, 34 (1953), S. 89–97
- Winnicott, Donald W., The Child and the Family (London: Tavistock, 1957)
- Winnicott, Donald W., Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, übers. v. Gudrun Theusner-Stampa (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2006), S. 236
- Winnicott, Donald W., »Die Angst vor dem Zusammenbruch«, in Die andere Urszene, hg. v. Marcus Coelen (Zürich, Berlin: Diaphanes, 2008), S. 47–58
- Winnicott, Donald W., »Übergangsobjekte und Übergangsphänomene«, in Vom Spiel zur Kreativität, hg. v. Donald W. Winnicott, übers. v. Michael Ermann (Stuttgart: Klett-Cotta, 2015), S. 10–26
- Woodcock, Thérése, »The Use of the Lowenfeld Mosaic Test in Child Psychotherapy«, Projective Psychology, 29 (1984), <http://www.lowenfeld.org/mosaics.pdf> [Zugriff: 28.12.2015]
- von Gontard, Alexander, Theorie und Praxis der Sandspieltherapie. Ein Handbuch aus kinderpsychiatrischer und analytischer Sicht (Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2007)
- von Staabs, Gerhild, Der Scenotest. Beitrag zur Erfassung unbewusster Problematik und charakterologischer Struktur in Diagnostik und Therapie (Stuttgart: Herzel Verlag, 1951), S. 14
Cite as:
Katja Rothe, »Ökologien der Seele: Das Spiel als eine Praxis der Selbstbildung bei Winnicott und Guattari«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 87–101 <https://doi.org/10.37050/ci-10_05>