Es ist bemerkenswert, dass in so gut wie allen Texten und in unterschiedlichen begrifflichen Zusammenhängen in den Texten Michel Foucaults von »Spielen« die Rede ist: So ereignet sich der Diskurs der Diskursanalyse als Spiel, aber auch Machtbeziehungen produzieren sich in Wechselspielen und die Geschichte der Wahrheit lässt sich mit Foucault als Geschichte von »Spielen der Wahrheit« erzählen.
Keywords: Spiel; Foucault, Michel; Subjekt; Spielwissenschaft; Handlungsmacht
Title
Über die Rhetorik des Spiels bei Michel Foucault
Author(s)
Jasmin Degeling
Identifier
Description
Es ist bemerkenswert, dass in so gut wie allen Texten und in unterschiedlichen begrifflichen Zusammenhängen in den Texten Michel Foucaults von »Spielen« die Rede ist: So ereignet sich der Diskurs der Diskursanalyse als Spiel, aber auch Machtbeziehungen produzieren sich in Wechselspielen und die Geschichte der Wahrheit lässt sich mit Foucault als Geschichte von »Spielen der Wahrheit« erzählen.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
Subject
Spiel
Foucault, Michel
Subjekt
Spielwissenschaft
Handlungsmacht
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Jasmin Degeling, »Über die Rhetorik des Spiels bei Michel Foucault«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 103–18 <https://doi.org/10.37050/ci-10_06>
Language
de-DE
page start
103
page end
118
Source
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 103–18
Format
application/pdf

References

  • Honneth, Axel, »Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption«, in Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, hg. v. Axel Honneth; Martin Saar (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 15–26
  • Deleuze, Gilles, »Vorwort. Drei Gruppenprobleme«, in Die einsame Insel. Texte und Gespräche 1953-1974 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), S. 282–97
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (Berlin: Merve, 2010)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion (Berlin: Vorwerk 8, 2007)
  • Foucault, Michel, L’ordre du discours. leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970 (Paris: Gallimard, 1971)
  • Foucault, Michel, Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit (Berlin: Merve, 1978)
  • Foucault, Michel, »The Subject and Power«, Critical Inquiry, 8.4 (1982), S. 777–95 <https://doi.org/10.1086/448181>
  • Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses, hg. Ralf Konersmann (Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991)
  • Foucault, Michel, Dits et écrits, tome 4 (Gallimard: Paris, 1994)
  • Foucault, Michel, »Technologien des Selbst«, in Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005) IV: 1980-1988, S. 966–98
  • Foucault, Michel, »Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit«, in Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007), S. 274
  • Foucault, Michel, »Subjekt und Macht«, in Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007), S. 81–104
  • Foucault, Michel, Einführung in Kants ›Anthropologie‹ (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2010)
  • Gros, Frédéric und Arnold I. Davidson (Hg.), Foucault, Wittgenstein: de possibles rencontres (Paris: Kimé, 2011)
  • Honneth, Axel (Hg.), Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003)
  • Kant, Immanuel, Werkausgabe, hg. v. Wilhelm Weischedel (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977) XII: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2
  • Kant, Immanuel, Anthropologie d’un point de vue pragmatique: précédé de Michel Foucault, introduction à l’anthropologie (Paris: Vrin, 2008)
  • Pias, Claus, »Entscheide dich!: Was uns entscheidet: Krieg und Spiele«, in Neue Rundschau, Band 113/2 (Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2002), S. 28–43 <http://fox.leuphana.de/portal/files/530182/rundschau.pdf> [Zugriff: 17.08.2015]
  • Volbers, Jörg, Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault (Bielefeld: transcript, 2008) <https://doi.org/10.14361/9783839409251>
  • Wittgenstein, Ludwig, Werkausgabe in acht Bänden, hg. v. Joachim Schulte (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), I: Kritisch-genetische Edition

Cite as: Jasmin Degeling, »Über die Rhetorik des Spiels bei Michel Foucault«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 103–18 <https://doi.org/10.37050/ci-10_06>