Book Sectionhttps://doi.org/10.25620/ci-03_06
Michaela Wünsch
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst
Im Horrorfilm zählen das Unheimliche und die Angst zum Gefühlsrepertoire, mit dem das Publikum permanent konfrontiert wird. Beide können mit filmischen Motiven und Figuren oder mittels filmtechnischer Verfahren und der Mise-en-scène erzeugt werden. In allen drei Fällen wird der Rahmen – sowohl als Motiv des häuslichen Raumes, als Begrenzung des Filmbilds wie auch in der Gestaltung und Inszenierung von Filmszenen – oft genutzt, um Gefühle des Unheimlichen oder der Angst zu erzeugen.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Affekt; Angst; Stalking; Filmtechnik; Carpenter, John – Halloween (1978); Medientheorie; Lacan, Jacques
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst
|
Author(s) |
Michaela Wünsch
|
Identifier | |
Description |
Im Horrorfilm zählen das Unheimliche und die Angst zum Gefühlsrepertoire, mit dem das Publikum permanent konfrontiert wird. Beide können mit filmischen Motiven und Figuren oder mittels filmtechnischer Verfahren und der Mise-en-scène erzeugt werden. In allen drei Fällen wird der Rahmen – sowohl als Motiv des häuslichen Raumes, als Begrenzung des Filmbilds wie auch in der Gestaltung und Inszenierung von Filmszenen – oft genutzt, um Gefühle des Unheimlichen oder der Angst zu erzeugen.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2011
2011
|
Subject |
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Affekt
Angst
Stalking
Filmtechnik
Carpenter, John – Halloween (1978)
Medientheorie
Lacan, Jacques
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Michaela Wünsch, »Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 95–111 <https://doi.org/10.25620/ci-03_06>
|
Language |
de-DE
|
page start |
95
|
page end |
111
|
Source |
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 95–111
|
Format |
application/pdf
|
References
- Carroll, Noël, The Philosophy of Horror (London: Routledge, 1990)
- Cavell, Stanley, »Die Tatsache des Fernsehens«, in Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, hg. v. Ralf Adelmann u. a. (Konstanz: UVK, 2001), S. 125-65
- Clover, Carol J., Men, Women and Chain Saws. Gender in the Modern Horror Film (Princeton: Princeton University Press, 1993)
- Deleuze, Gilles, Das Bewegungs-Bild. Kino 1 (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997)
- Dika, Vera, Games of Terror: Halloween, Friday the 13th , and the Films of the Stalker Cycle (Rutherford: Fairleigh Dickinson University Press, 1990)
- Freud, Sigmund, »Hemmung, Symptom und Angst«, in Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards, James Strachey, 11 Bde. (Frankfurt/Main: Fischer, 1969-75), VI (1971), S. 227-308
- Freud, Sigmund, »Aus der Geschichte einer infantilen Neurose« [›Der Wolfsmann‹], in: Studienausgabe, VIII (1969), S. 125-231
- Lacan, Jacques, Das Seminar, Buch X. Die Angst, übers. v. Hans-Dieter Gondek (Wien: Turia + Kant, 2010)
- Meteling, Arno, Monster. Zur Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm (Bielefeld: Transcript, 2006) <https://doi.org/10.14361/9783839405529>
- Metz, Christian, Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films (Münster: Nodus, 1997)
- Morley, David, »Television. Not So Much a Visual Medium, More a Visible Object«, in Visual Culture, hg. v. Chris Jenks (London: Routledge, 1996), S. 170-90
- Neale, Steve, »Halloween: Suspension, Aggression and the Look«, in Planks of Reason, hg. v. Keith Barry Grant (Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 1984), S. 331-45
- Schmitz, Gerhard, »Maske und Angst. Bemerkungen aus psychoanalytischer Sicht«, in Masken und Maskierungen, hg. v. Albrecht Schäfer u. Michael Wimmer (Opladen: Leske + Budrich, 2000), S. 225-50 <https://doi.org/10.1007/978-3-663-10752-1_11>
- Sconce, Jeffrey, Haunted Media. Electronic Presence from Telegraphy to Television (Durham: Duke University Press, 2000)
- Spigel, Lynn, »The Suburban Home Companion. Television and the Neighborhood Ideal in Postwar America«, in The Feminism and Visual Culture Reader, hg. v. Amelia Jones (London: Routledge, 1994), S. 329-37
- Weber, Mass Mediauras. Form, Technics, Media, hg. v. Alan Cholodenko (Stanford: Stanford University Press, 1996)
- Weber, Samuel, Rückkehr zu Freud (Wien: Passagen, 1999)
- Weber, Samuel, »Uncanny Thinking«, in The Legend of Freud (Stanford: Stanford University Press, 2000), S. 1-31
- Žižek, Slavoj, The Sublime Object of Ideology (London: Verso, 1989)
Cite as:
Michaela Wünsch, »Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 95–111 <https://doi.org/10.25620/ci-03_06>