Wenn Heinrich Heine in der Romantischen Schule (1836) auf Achim von Arnim zu sprechen kommt, trägt er einen Vergleich vor, der für die heutige Leserschaft überraschend klingen mag: Er stellt E.T.A. Hoffmann, der dem 20. Jahrhundert als der »unerreichte Meister des Unheimlichen in der Dichtung« gelten wird, deutlich hinter Arnim zurück. Dieser sei einer »der originellsten Köpfe der romantischen Schule« gewesen und habe »weit grauenhaftere Gespenster beschwören« können als Hoffmann.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Arnim, Achim von – Isabella von Ägypten; Hoffmann, E.T.A. – Die Serapions-Brüder; Golem; Romantik; Theologie
Title
Körper ohne Seelen
Subtitle
Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann
Author(s)
Tan Wälchli
Identifier
Description
Wenn Heinrich Heine in der Romantischen Schule (1836) auf Achim von Arnim zu sprechen kommt, trägt er einen Vergleich vor, der für die heutige Leserschaft überraschend klingen mag: Er stellt E.T.A. Hoffmann, der dem 20. Jahrhundert als der »unerreichte Meister des Unheimlichen in der Dichtung« gelten wird, deutlich hinter Arnim zurück. Dieser sei einer »der originellsten Köpfe der romantischen Schule« gewesen und habe »weit grauenhaftere Gespenster beschwören« können als Hoffmann.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Arnim, Achim von – Isabella von Ägypten
Hoffmann, E.T.A. – Die Serapions-Brüder
Golem
Romantik
Theologie
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Tan Wälchli, »Körper ohne Seelen: Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 173–83 <https://doi.org/10.25620/ci-03_11>
Language
de-DE
page start
173
page end
183
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 173–83
Format
application/pdf

References

  • Arnim, Achim von, »Isabella von Ägypten«, in Sämtliche Erzählungen 1802-1817, hg. v. Renate Moering (Frankfurt/Main: DKV, 1990), S. 622-744
  • Brown, Hilda Meldrum, E.T.A. Hoffmann and the Serapiontic Principle. Critique and Creativity (Rochester/NY: Camden House, 2006)
  • Didi-Huberman, Georges, Fra Angelico. Dissemblance and Figuration (Chicago: University of Chicago Press, 1995)
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u.a. (Frankfurt/Main: Fischer, 1947), XII, S. 227-68
  • Gaderer, Rupert, Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann, (Freiburg/Breisgau: Rombach, 2009)
  • Graevenitz, Gerhart von, Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit (Stuttgart: Metzler, 1987)
  • Grimm, Jacob, Zeitung für Einsiedler, hg. v. Hans Jessen (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1962)
  • Heine, Heinrich, »Die Romantische Schule«, in Sämtliche Schriften, hg. v. Klaus Briegleb (München: Hanser, 1968), III, S. 357-504
  • Hoffmann, E.T.A., Die Serapions-Brüder, in Sämtliche Werke in sieben Bänden, hg. v. Wulf Segebrecht (Frankfurt/Main: DKV, 2001), IV
  • Horn, Eva, »Die Versuchung des heiligen Serapion. Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E.T.A. Hoffmann«, Deutsche Vierteljahrsschrift, 76.2 (2002), S. 214-28 <https://doi.org/10.1007/BF03375827>
  • Idel, Moshe, Golem. Jewish Magical and Mystical Traditions on the Artificial Anthropoid (New York: SUNY Press, 1990)
  • Kittler, Friedrich, »Die Laterna Magica der Literatur: Schillers und Hoffmanns Medienstrategien«, Athenäum, 4 (1994), S. 219-37
  • Kleinschmidt, Harald, Charles V. The World Emperor (Stroud: Sutton, 2004)
  • Kohler, Alfred, Karl V. (1500-1558). Eine Biographie (München: C.H. Beck, 1999)
  • Kremer, Detlef, E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen (Berlin: Erich Schmidt, 1999)
  • Mücke, Dorothea von, »Blut und Wunder bei Achim von Arnim«, in Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen früher Neuzeit und Moderne, hg. v. Rudolf Behrens u. Jörn Steigerwald (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005), S. 143-56
  • Och, Gunnar, »›Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala‹: Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano«, in Kabbala und die Literatur der Romantik. Zwischen Magie und Trope, hg. v. Eveline Goodman-Thau (Tübingen: Niemeyer, 1999), S. 179-95
  • Polaschegg, Andrea, »Genealogische Geographie: Die orientalistische Ordnung der ersten und letzten Dinge in Achim von Arnims ›Isabella von Ägypten‹«, Athenäum, 15 (2005), S. 95-124
  • Rosenfeld, Beate, Die Golemsage und ihre Verwertung in der deutschen Literatur (Breslau: H. Priebatsch, 1934)
  • Schneider, Manfred, »Serapiontische Probabilistik: Einwände gegen die Vernunft des größten Haufens«, in »Hoffmanneske Geschichte«. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, hg. v. Gerhard Neumann (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005), S. 259-76
  • Scholem, Gershom, »Die Vorstellung vom Golem in ihren tellurischen und magischen Beziehungen«, in Zur Kabbala und ihrer Symbolik (Zürich: Rhein Verlag, 1960), S. 209-59
  • Scholem, Gershom, Kabbalah (New York: New American Library, 1970)
  • Steinecke, Hartmut, Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk (Frankfurt/Main: Insel, 2004)

Cite as: Tan Wälchli, »Körper ohne Seelen: Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 173–83 <https://doi.org/10.25620/ci-03_11>