Der Titel meines Aufsatzes suggeriert die Geschichte eines Verlustes. Paradoxerweise ist es der Verlust von etwas, das die Menschheit nie besessen hat: den Tod. Dass diese metaphorische Rede dennoch sinnfällig ist, soll im Folgenden gezeigt werden. Dabei kann nicht auf kleinem Raum das reiche, von den Todeshistorikern aus den Archiven gehobene Datenmaterial noch einmal zusammengefasst werden;
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Biopolitik; Foucault, Michel; Tod; Friedhof; Verdrängung; Venedig; Bichat, Xavier
Part of Phantasmata Containing:
Titelei / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Geister versammeln: Vorwort / Martin Doll, Rupert Gaderer
Zwischen Animismus und Computeranimation: Das Unheimliche als Unbegriff im 20. und 21. Jahrhundert / Anneleen Masschelein
Wiedererkennen und Angst: Das Unheimliche als ästhetische Emotion / Jan Niklas Howe
Unheimlich leiden: Über die Empfindsamkeit der Körper, die Übertragbarkeit von Angst und was gemeinhin dagegen unternommen wird – am Beispiel Autismus / Roman Widholm
Konstruierte urbane Räume: Zur unheim(e)lichen Interaktion und Interdependenz von Emotion und Beton / Sandra Evans
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst / Michaela Wünsch
Geisterlehre und Gespenstergeschichte: Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul / Elisa Leonzio
Die Inszenierung des Unheimlichen: Phantasmagorien im vereinigten Italien / Morena Corradi
Sigmund Freuds ›Momente‹ und ›Technik der Magie‹ / Rupert Gaderer
Der Körper der Puppe / Claudia Peppel
Körper ohne Seelen: Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann / Tan Wälchli
Voltaires Verwirrung / Fabio Camilletti
»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger / Catherine Smale
Wie wir unseren Tod verloren: Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne
Das »ewig ringende, nie seyende Sein«: Schelling und das Unheimliche / Laurie Johnson
Phantasmagorie statt Fetisch: Zur modernen Signatur der Dinge / Christine Blättler
Anhang / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Title
Wie wir unseren Tod verloren
Subtitle
Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne
Author(s)
Matthias Korn
Identifier
Description
Der Titel meines Aufsatzes suggeriert die Geschichte eines Verlustes. Paradoxerweise ist es der Verlust von etwas, das die Menschheit nie besessen hat: den Tod. Dass diese metaphorische Rede dennoch sinnfällig ist, soll im Folgenden gezeigt werden. Dabei kann nicht auf kleinem Raum das reiche, von den Todeshistorikern aus den Archiven gehobene Datenmaterial noch einmal zusammengefasst werden;
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Biopolitik
Foucault, Michel
Tod
Friedhof
Verdrängung
Venedig
Bichat, Xavier
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Matthias Korn, »Wie wir unseren Tod verloren: Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 221–39 <https://doi.org/10.25620/ci-03_14>
Language
de-DE
page start
221
page end
239
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 221–39
Format
application/pdf

References

  • Adam, Hubertus, »Schauplatz Venedig. Auf der Insel der Toten«, Neue Zürcher Zeitung, 6. März 2009, S. 39. Zur Chronik der Friedhofserrichtung vgl. P.Vittorino Meneghin, San Michele in Isola di Venezia, 2 Bde. (Venedig: Stamperia di Venezia, 1962)
  • Ariès, Philippe, Geschichte des Todes (München: Hanser, 1980)
  • Becker, Thomas, Mann und Weib – schwarz und weiß. Die wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse 1650-1900 (Frankfurt/Main: Peter Lang, 2005)
  • Bergdolt, Klaus, »Die Pest 1348 in Venedig«, Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen, 8 (1990), S. 229-44
  • Bergdolt, Klaus, Der Schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mittelalters (München: Beck, 1994)
  • Bichat, Xavier, Recherches physiologiques sur la vie et la mort (Paris: Béchet, 1822)
  • Bonetti, Baverio, Reggimento degno et utilissimo come il huomo si debbe gubernare et conservare nel tempo della peste (Bologna: o.V., 1478)
  • Contarini, Giovanni Battista, Lapidi sepolcrali erette nel nostro secolo a' morti, esistenti si' nelle chiese di Venezia come nel cimitero (Venedig: Ancora, 1844)
  • Deleuze, Gilles, »Was ist ein Dispositiv?«, in Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, hg. v. François Ewald u. Bernhard Waldenfels (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991), S. 153-70
  • Deleuze, Gilles, Foucault (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1999)
  • Descartes, René, Über die Methode (Discours de la méthode) (Hamburg: Meiner, 1960)
  • Foucault, Michel, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1986)
  • Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991)
  • Frank, Johann Peter, System einer vollständigen medicinischen Policey, 6 Bde. (Tübingen: Cotta, 1813), V
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u.a., 18 Bde. (Frankfurt/Main: Fischer, 1999), XII, S. 227-68
  • Freud, Sigmund, Totem und Tabu, in Gesammelte Werke (Frankfurt/Main: Fischer, 1999), IX
  • Freud, Sigmund, »Zeitgemäßes über Krieg und Tod«, in Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u.a. (Frankfurt/Main: Fischer, 1999), X, S. 324-55
  • Fuchs, Werner, »Die These von der Verdrängung des Todes«, Frankfurter Hefte, 3 (1971), S. 177-84
  • Hartle, Ann, Death and the Disinterested Spectator. An Inquiry into the Origin of Philosophy (Albany: State University of New York Press, 1986)
  • Heidegger, Martin, »Die Zeit des Weltbildes«, in Holzwege (Frankfurt/Main: Klostermann, 1994), S. 75-113
  • Huneman, Philippe, Bichat, la vie et la mort (Paris: PUF, 1998) <https://doi.org/10.3917/puf.hunem.1998.01>
  • Justi, Johann Heinrich Gottlob von, Grundsätze der Polizeywissenschaft (Göttingen: van den Hoeck, 1756)
  • Kleinpaul, Rudolf, Die Lebendigen und die Toten in Volksglauben, Religion und Sage (Leipzig: G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, 1898) <https://doi.org/10.1515/9783111673349>
  • Koslofsky, Craig, »Die Trennung der Lebenden von den Toten: Friedhofsverlegungen und die Reformation in Leipzig, 1536« in Memoria als Kultur, hg. v. Otto Gerhard Oexle (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), S. 335-85
  • Masschelein, Anneleen, »Unheimlich/das Unheimliche«, in Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. Karlheinz Barck u.a., 7 Bde. (Stuttgart: Metzler, 2005), VI, S. 241-59
  • Meneghins, P.Vittorino, San Michele in Isola di Venezia, 2 Bde. (Venedig: Stamperla di Venezia, 1962)
  • Missirini, Melchiorre, Pericolo di seppelire gli uomini vivi creduti morti (Milano: Presso Carlo Branca, 1837)
  • Missirini, Melchiorre, The Medical Society of London 1773-2003 (London: Medical Society London, 2003)
  • Mori, Masahiro, »The Uncanny Valley« (1970), <http://www.androidscience.com/theuncannyvalley/proceedings2005/uncannyvalley.html> [Zugriff: 1 September 2010]
  • Muratori, Lodovico Antonio, Del governo della peste e della maniere di guardarsene [Von der Beherrschung der Pest und den Weisen sich vor ihr zu schützen] (Rom: Bartolomeo Soliani, 1714)
  • Muñoz, Juan Jesús López-Guadalupe (Hg.), Memoria de Granada: Estudios en torno al Cementerio (Granada: EMUCESA, 2006)
  • Nassehi, Armin u. Georg Weber, Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989) <https://doi.org/10.1007/978-3-322-99833-0>
  • Ohler, Norbert, Sterben und Tod im Mittelalter (Düsseldorf: Patmos, 2003)
  • Preto, Paolo, Persona per hora secreta. Accusa e delazione nella Repubblica di Venezia (Mailand: Il Saggiatore, 2003)
  • Schlich, Thomas u. Claudia Wiesemann (Hg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2001)
  • Winslow, Jean-Bénigne, Dissertation sur l’incertitude des signes de la mort, et l’abus des enterremens, & embaumemens précipités, aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Jean Bruhier (Paris: Morel, 1742)

Cite as: Matthias Korn, »Wie wir unseren Tod verloren: Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 221–39 <https://doi.org/10.25620/ci-03_14>