Elisa Leonzio

Geisterlehre und Gespenstergeschichte

Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul
Zu den meistdiskutierten Themen der populären Aufklärung zählen »Geister« und »Gespenster«. Sie interessieren nicht nur das ungelehrte Volk, sondern auch die Gelehrten, die sich immer kritischer damit beschäftigen. Je entschlossener die Rationalisierungsversuche solcher Phänomene werden, desto mehr verbreiten sich paradoxerweise die Geisterseherei und die Faszination für das Übernatürliche.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Medientechnik; Das Übernatürliche (Motiv); Spiritismus; Wieland, Christoph Martin – Agathon; Jean Paul – Die unsichtbare Loge
Part of Phantasmata Containing:
Titelei / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Geister versammeln: Vorwort / Martin Doll, Rupert Gaderer
Zwischen Animismus und Computeranimation: Das Unheimliche als Unbegriff im 20. und 21. Jahrhundert / Anneleen Masschelein
Wiedererkennen und Angst: Das Unheimliche als ästhetische Emotion / Jan Niklas Howe
Unheimlich leiden: Über die Empfindsamkeit der Körper, die Übertragbarkeit von Angst und was gemeinhin dagegen unternommen wird – am Beispiel Autismus / Roman Widholm
Konstruierte urbane Räume: Zur unheim(e)lichen Interaktion und Interdependenz von Emotion und Beton / Sandra Evans
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst / Michaela Wünsch
Geisterlehre und Gespenstergeschichte: Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul
Die Inszenierung des Unheimlichen: Phantasmagorien im vereinigten Italien / Morena Corradi
Sigmund Freuds ›Momente‹ und ›Technik der Magie‹ / Rupert Gaderer
Der Körper der Puppe / Claudia Peppel
Körper ohne Seelen: Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann / Tan Wälchli
Voltaires Verwirrung / Fabio Camilletti
»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger / Catherine Smale
Wie wir unseren Tod verloren: Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne / Matthias Korn
Das »ewig ringende, nie seyende Sein«: Schelling und das Unheimliche / Laurie Johnson
Phantasmagorie statt Fetisch: Zur modernen Signatur der Dinge / Christine Blättler
Anhang / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Title
Geisterlehre und Gespenstergeschichte
Subtitle
Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul
Author(s)
Elisa Leonzio
Identifier
Description
Zu den meistdiskutierten Themen der populären Aufklärung zählen »Geister« und »Gespenster«. Sie interessieren nicht nur das ungelehrte Volk, sondern auch die Gelehrten, die sich immer kritischer damit beschäftigen. Je entschlossener die Rationalisierungsversuche solcher Phänomene werden, desto mehr verbreiten sich paradoxerweise die Geisterseherei und die Faszination für das Übernatürliche.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Medientechnik
Das Übernatürliche (Motiv)
Spiritismus
Wieland, Christoph Martin – Agathon
Jean Paul – Die unsichtbare Loge
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Elisa Leonzio, »Geisterlehre und Gespenstergeschichte: Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 115–27 <https://doi.org/10.25620/ci-03_07>
Language
de-DE
page start
115
page end
127
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 115–27
Format
application/pdf

References

  • Bell, Matthew, The German Tradition of Psychology in Literature and Thought, 1700-1840 (New York: Cambridge University Press, 2005) <https://doi.org/10.1017/CBO9780511485725>
  • Conrad, Anne, »›Umschwebende Geister‹ und aufgeklärter Alltag. Esoterik als Religiosität der Spätaufklärung«, in Aufklärung und Esoterik, hg. v. Neugebauer-Wölk, Monika (Hamburg: Meiner, 1999), S. 397-415
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u.a. (Frankfurt/Main: Fischer, 1986), XII, S. 227-68
  • Huber, Martin, Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003)
  • Jean Paul, Unsichtbare Loge, in Werke, hg. v. Norbert Miller (München: Hanser, 1960), Abt. I/1
  • Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, in Werke, hg. v. Norbert Miller (München: Hanser, 1962), Abt. I/5
  • Kiefer, Klaus H., »Die famose Hexen-Epoche«. Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung (München: Oldenbourg, 2004) <https://doi.org/10.1524/9783486781663>
  • Paulus, Jörg, Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik im Roman um 1800 (Berlin: de Gruyter, 1998) <https://doi.org/10.1515/9783110811216>
  • Riedel, Wolfgang, Die Anthropologie des jungen Schillers. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und derPhilosophischen Briefe‹ (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1985)
  • Sawicki, Diethard, »Die Gespenster und ihr Ancien Régime. Geisterglauben als ›Nachtseite‹ der Spätaufklärung«, in Aufklärung und Esoterik, hg. v. Neugebauer-Wölk, Monika (Hamburg: Meiner, 1999), S. 364-96
  • Viering, Jürgen, Schwärmerische Erwartung bei Wieland im trivialen Geheimnisroman und bei Jean Paul (Köln: Böhlau, 1976)
  • Wieland, Christoph Martin, »Über den Hang der Menschen an Magie und Geistererscheinungen zu glauben«, in Sämtliche Werke, hg. v. Paul Oskar Kristeller (Carlsruhe: Bureau der deutschen Klassiker, 1815), XXIV, S. 59-76
  • Wieland, Christoph Martin, Geschichte des Agathon, in Werke, hg. v. Fritz Martini u. Hans Werner Seiffert (München: Hanser, 1964-68), I

Cite as: Elisa Leonzio, »Geisterlehre und Gespenstergeschichte: Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 115–27 <https://doi.org/10.25620/ci-03_07>