Diesen Schluss zieht Andrew Webber am Ende seiner Studie über den Doppelgänger in der deutschen Literatur. Die Figur des Doppelgängers erscheint ihm zufolge als Projektion eines auf fatale Weise gespaltenen Subjekts: Im Kontext des im Laufe des 19. Jahrhunderts erfolgten Verlustes transzendenter Subjektivität avanciert die Figur zum Paradigma einer fragmentierten menschlichen Identität.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Doppelgänger (Motiv); Liebmann, Irina – Die freien Frauen; Liebmann, Irina – In Berlin; Berliner Mauer (Motiv); Deutschland (Motiv) / Teilung (Motiv); Spiegelung (Motiv); Mise en abyme
Title
»Wir sind wie Spiegel«
Subtitle
Irina Liebmann und der Doppelgänger
Author(s)
Catherine Smale
Identifier
Description
Diesen Schluss zieht Andrew Webber am Ende seiner Studie über den Doppelgänger in der deutschen Literatur. Die Figur des Doppelgängers erscheint ihm zufolge als Projektion eines auf fatale Weise gespaltenen Subjekts: Im Kontext des im Laufe des 19. Jahrhunderts erfolgten Verlustes transzendenter Subjektivität avanciert die Figur zum Paradigma einer fragmentierten menschlichen Identität.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Doppelgänger (Motiv)
Liebmann, Irina – Die freien Frauen
Liebmann, Irina – In Berlin
Berliner Mauer (Motiv)
Deutschland (Motiv) / Teilung (Motiv)
Spiegelung (Motiv)
Mise en abyme
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Catherine Smale, »»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 203–17 <https://doi.org/10.25620/ci-03_13>
Language
de-DE
page start
203
page end
217
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 203–17
Format
application/pdf

References

  • Bär, Gerald, Das Motiv des Doppelgängers als Spaltungsphantasie in der Literatur und im deutschen Stummfilm (Amsterdam: Rodopi, 2005)
  • Castle, Terry, The Female Thermometer. Eighteenth-century Culture and the Invention of the Uncanny (New York: Oxford University Press, 1995)
  • Dällenbach, Lucien, The Mirror in the Text, übers. v. Jeremy Whiteley u. Emma Hughes (Cambridge: Polity Press, 1989)
  • Fichtner, Ingrid, Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens (Bern: P. Haupt, 1999)
  • Forderer, Christof, Ich-Eklipsen. Doppelgänger in der Literatur seit 1800 (Stuttgart: J.B. Metzler, 1999) <https://doi.org/10.1007/978-3-476-04303-0>
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey (Frankfurt/Main: Fischer, 1970), IV, S. 242-74
  • Fröhler, Birgit, Seelenspiegel und Schatten-Ich. Doppelgängermotiv und Anthropologie in der Literatur der deutschen Romantik (Marburg: Tectum, 2004)
  • Gaderer, Rupert, Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann (Freiburg/Breisgau: Rombach, 2009)
  • Hildenbrock, Aglaja, Das andere Ich. Künstlicher Mensch und Doppelgänger in der deutsch- und englischsprachigen Literatur (Tübingen: Stauffenburg, 1986)
  • Hoffmann, E.T.A., »Das öde Haus«, in Sämtliche Werke in sechs Bänden, hg. v. Hartmut Steinecke (Frankfurt/Main: DKV, 1985), III, S. 163-98
  • Hoffmann, E.T.A., »Prinzessin Brambilla«, in Sämtliche Werke in sechs Bänden, hg. v. Hartmut Steinecke (Frankfurt/Main: DKV, 1985), III, S. 767-912
  • Jean Paul, »Siebenkäs«, in Werke, hg. v. Norbert Miller (München: Hanser, 1970), III, S. 7-576
  • Jentsch, Ernst, »Zur Psychologie des Unheimlichen« [1. Teil], Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift, Nr. 22 (25. August 1906), S. 195-98
  • Kittler, Friedrich, »Romantik – Psychoanalyse – Film: Eine Doppelgängergeschichte«, in Eingebildete Texte. Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft, hg. v. Jochen Hörisch u. Georg Christoph Tholen (München: Fink, 1985), S. 118-35
  • Köhler, Astrid, Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007)
  • Lachmann, Renate, »Der Doppelgänger als Simulakrum: Gogol, Dostoevskii, Nabokov«, in Gedächtnis und Literatur, Intertextualität in der russischen Moderne (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990), S. 463-89
  • Lejeune, Philippe, Le Pacte autobiographique (Paris: Seuil, 1975)
  • Lieb, Claudia, »Und hinter tausend Gläsern keine Welt. Raum, Körper und Schrift in E.T.A. Hoffmanns ›Das öde Haus‹«, E.T.A. Hoffmann Jahrbuch, 10 (2002), S. 58-75
  • Liebmann, Irina, In Berlin (Berlin: Kiepenhauer & Witsch, 1994)
  • Marven, Lyn, »›Die Landschaft ihrer Gedanken‹: Autobiography and Intertextuality in Irina Liebmann’s Berlin Texts«, in New German Literature. Life-Writing and Dialogues with the Arts, hg. v. Julian Preece, Frank Finlay u. Ruth J. Owen (Oxford: Peter Lang, 2007), S. 267-81
  • Marven, Lyn, »Divided City, Divided Heaven? Berlin Border Crossings in Post-Wende Fiction«, in Berlin, Divided City, hg. v. Sabine Hake u. Philip Broadbent (NewYork: Berghahn, 2010), S. 184-93
  • Pfister, Eva, »Teuer erkaufte Freiheit. Irina Liebmann: ›Die freien Frauen‹«, Deutschlandfunk, 04.01.2005 <http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/337165/> [Zugriff: 10 Mai 2010]
  • Rank, Otto, Der Doppelgänger. Eine psychoanalytische Studie [1925] (Wien: Turia + Kant, 1993)
  • Smale, Catherine, »Die Gegenwart war es nicht: Irina Liebmann and the Post- Wende Uncanny«, in Twenty Years On. Competing Memories of the GDR in Post-Unification German Culture, hg. v. Renate Rechtien u. Dennis Tate (New York: Camden House, 2011)
  • Vidler, Anthony, The Architectural Uncanny. Essays in the Modern Unhomely (Cambridge, MA: MIT Press, 1992)
  • Webber, Andrew J., The Doppelgänger. Double Visions in German Literature (Oxford: Clarendon, 1996)

Cite as: Catherine Smale, »»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 203–17 <https://doi.org/10.25620/ci-03_13>