Dinge besitzen eine Ausstrahlung, sie können bezaubern und erschrecken, faszinieren und bannen. Diese Erfahrung machen Menschen nicht nur mit ›auratischen‹ oder ›authentischen‹ Kunstwerken, auch im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit scheinen Dinge ein Eigenleben zu führen. Nachdem konstruktivistische Zugänge versuchten, ihnen genau dieses auszutreiben, kehrt es seit einiger Zeit wieder: in der Rede von der Aktivität der Objekte und der Macht der Dinge.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Unmittelbarkeit; Benjamin, Walter; Fetischismus
Part of Phantasmata Containing:
Titelei / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Geister versammeln: Vorwort / Martin Doll, Rupert Gaderer
Zwischen Animismus und Computeranimation: Das Unheimliche als Unbegriff im 20. und 21. Jahrhundert / Anneleen Masschelein
Wiedererkennen und Angst: Das Unheimliche als ästhetische Emotion / Jan Niklas Howe
Unheimlich leiden: Über die Empfindsamkeit der Körper, die Übertragbarkeit von Angst und was gemeinhin dagegen unternommen wird – am Beispiel Autismus / Roman Widholm
Konstruierte urbane Räume: Zur unheim(e)lichen Interaktion und Interdependenz von Emotion und Beton / Sandra Evans
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst / Michaela Wünsch
Geisterlehre und Gespenstergeschichte: Literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul / Elisa Leonzio
Die Inszenierung des Unheimlichen: Phantasmagorien im vereinigten Italien / Morena Corradi
Sigmund Freuds ›Momente‹ und ›Technik der Magie‹ / Rupert Gaderer
Der Körper der Puppe / Claudia Peppel
Körper ohne Seelen: Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann / Tan Wälchli
Voltaires Verwirrung / Fabio Camilletti
»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger / Catherine Smale
Wie wir unseren Tod verloren: Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne / Matthias Korn
Das »ewig ringende, nie seyende Sein«: Schelling und das Unheimliche / Laurie Johnson
Phantasmagorie statt Fetisch: Zur modernen Signatur der Dinge
Anhang / Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe
Title
Phantasmagorie statt Fetisch
Subtitle
Zur modernen Signatur der Dinge
Author(s)
Christine Blättler
Identifier
Description
Dinge besitzen eine Ausstrahlung, sie können bezaubern und erschrecken, faszinieren und bannen. Diese Erfahrung machen Menschen nicht nur mit ›auratischen‹ oder ›authentischen‹ Kunstwerken, auch im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit scheinen Dinge ein Eigenleben zu führen. Nachdem konstruktivistische Zugänge versuchten, ihnen genau dieses auszutreiben, kehrt es seit einiger Zeit wieder: in der Rede von der Aktivität der Objekte und der Macht der Dinge.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Unmittelbarkeit
Benjamin, Walter
Fetischismus
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Christine Blättler, »Phantasmagorie statt Fetisch: Zur modernen Signatur der Dinge«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 259–74 <https://doi.org/10.25620/ci-03_16>
Language
de-DE
page start
259
page end
274
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 259–74
Format
application/pdf

References

  • Adorno, Theodor W., »Brief an Benjamin vom 10. November 1938«, in Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde. (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991), I, S. 1093-1101
  • Adorno, Theodor W., »Charakteristik Walter Benjamins«, in Gesammelte Schriften in 20 Bänden (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003), X, S. 238-53
  • Barck, Karlheinz, »Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz«, in Benjamin Handbuch, hg. v. Burkhardt Lindner (Stuttgart: Metzler, 2006), S. 386-99
  • Barthes, Roland, Mythologies (Paris: Éditions du Seuil, 1957)
  • Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde. (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991), V
  • Bolz, Norbert, Theorie der neuen Medien (München: Raben, 1990)
  • Böhme, Hartmut, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006)
  • Bürger, Peter, Ursprung des postmodernen Denkens (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2000)
  • Calvino, Italo, Una pietra sopra. Discorsi di letteratura e società (Torino: Einaudi, 1980)
  • Castle, Terry, The Female Thermometer. Eighteenth-Century Culture and the Invention of the Uncanny (Oxford: Oxford University Press, 1995)
  • Cohen, Margaret, Profane Illumination. Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution (Berkeley: University of California Press, 1993)
  • Derrida, Jacques, Marx’ Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale, übers. v. Susanne Lüdemann (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway (Berlin: Vorwerk 8, 2007)
  • Elbe, Ingo, »Soziale Form und Geschichte. Der Gegenstand des Kapital aus der Perspektive neuerer Marx-Lektüren«, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58.2 (2010), S. 221-40
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud, 17 Bde. u. 1 Registerband u. 1 Nachtragsband (Frankfurt/Main: Fischer, 1999), XII, S. 227-68
  • Gunning, Tom, »Illusions Past and Future: The Phantasmagoria and its Specters« (2004) <http://www.mediaarthistory.org/refresh/Programmatic%20key%20texts/pdfs/Gunning.pdf> [Zugriff: 17 September 2010], S. 1-17
  • Gunning, Tom, »Phantasmagoria and the Manufacturing of Illusions and Wonder: Towards a Cultural Optics of the Cinematic Apparatus«, in Le cinématographe, nouvelle technologie du XXe siècle, hg. v. André Gaudreault, Catherine Russell u. Pierre Véronneau (Lausanne: Payot, 2004), S. 31-44
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft, hg. v. Helmut Reichelt (Frankfurt/Main: Ullstein, 1972)
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, hg. v. Friedhelm Nicolin u. Otto Pöggeler (Hamburg: Meiner, 1991) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3234-2>
  • Heinrich, Michael, Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition (Hamburg: VSA, 1991)
  • Hollier, Denis (Hg.), Collège de sociologie (1937-1939). Textes (Paris: Gallimard, 1979)
  • Jennings, Michael, »On the Banks of a New Lethe: Commodification and Experience in Benjamin's Baudelaire Book«, boundary 2, 30.1 (2003), S. 89-104 <https://doi.org/10.1215/01903659-30-1-89>
  • Klinger, Cornelia, Flucht, Trost, Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten (München: Hanser, 1995)
  • Klinger, Cornelia, »Modern/Moderne/Modernismus«, in Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe, hg. v. Karlheinz Barck u. a., 7 Bde. (Stuttgart: Metzler, 2002), IV, S. 121-67
  • Klossowski, Pierre, »Entre Marx et Fourier«, Le Monde, 31.5.1969, supplément au numéro 7582, S. IV
  • Mannoni, Laurent, Le grand art de la lumière et de l’ombre. Archéologie du cinéma (Paris: Editions Nathan, 1994)
  • Marx , Karl, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, in MEW, hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus des ZK der SED (Berlin: Dietz, 1984), XXIII
  • McLuhan, Marshall, Understanding Media. The Extensions of Man (New York: McGraw-Hill, 1964)
  • Menke, Christoph, »Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz«, in Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, hg. v. Axel Honneth u. Martin Saar (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003), S. 283-99
  • Milner, Max, La fantasmagorie. Essai sur l'optique fantastique (Paris: PUF, 1982) <https://doi.org/10.3917/puf.milne.1982.01>
  • Moebius, Stephan, Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de sociologie (1937-1939) (Konstanz: UVK, 2006)
  • Postone, Moishe, »Deconstruction as Social Critique: Derrida on Marx and the New World Order«, History and Theory, 37 (1998), S. 370-87 <https://doi.org/10.1111/0018-2656.00059>
  • Reichelt, Helmut, Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik (Hamburg: VSA, 2008)
  • Schmieder, Falko, Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie (Berlin: Philo, 2004)
  • Schöttker, Detlev, »Kapitalismus als Religion und seine Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui«, in Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne, hg. v. Bernd Witte u. Mauro Ponzi (Berlin: Erich Schmidt, 2005), S. 70-81
  • Steiner, Uwe, »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 25.2 (2000), S. 48-92 <https://doi.org/10.1515/iasl.2000.25.2.48>
  • Wohlfarth, Irving, »Walter Benjamin and the Idea of a Technological Eros. A Tentative Reading of Zum Planetarium«, in Perception and Experience in Modernity, hg. v. Helga Geyer-Ryan, Paul Koopman u. Klaas Yntema (Amsterdam: Rodopi, 2002), S. 67-109

Cite as: Christine Blättler, »Phantasmagorie statt Fetisch: Zur modernen Signatur der Dinge«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 259–74 <https://doi.org/10.25620/ci-03_16>