Das Unheimliche umflort die Puppe, ihre Aura oder unsere Vorstellung von ihr und bringt – wie Ernst Jentsch es einmal genannt hat – jenes »dunkle Gefühl der Unsicherheit« hervor. Wie Jentsch rekurriert auch Freud auf die Puppe bei »der Wahl eines glücklichen ersten Beispiels« für das Unheimliche, wo die »Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit verwischt« und »das Leblose die Ähnlichkeit mit dem Lebenden zu weit treibt«.
Keywords: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Puppe; Figuration (Kunst); Repräsentation; Ritual; Übertragung (Psychologie); Puppenspiel; Imitationen; Khazem, Jean-Pierre; Illusion
Title
Der Körper der Puppe
Author(s)
Claudia Peppel
Identifier
Description
Das Unheimliche umflort die Puppe, ihre Aura oder unsere Vorstellung von ihr und bringt – wie Ernst Jentsch es einmal genannt hat – jenes »dunkle Gefühl der Unsicherheit« hervor. Wie Jentsch rekurriert auch Freud auf die Puppe bei »der Wahl eines glücklichen ersten Beispiels« für das Unheimliche, wo die »Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit verwischt« und »das Leblose die Ähnlichkeit mit dem Lebenden zu weit treibt«.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2011
2011
Subject
Freud, Sigmund – Das Unheimliche
Psychoanalyse
Puppe
Figuration (Kunst)
Repräsentation
Ritual
Übertragung (Psychologie)
Puppenspiel
Imitationen
Khazem, Jean-Pierre
Illusion
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Language
de-DE
page start
157
page end
171
Source
Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 157–71
Bibliographic Citation
Claudia Peppel, »Der Körper der Puppe«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 157–71 <https://doi.org/10.25620/ci-03_10>
Format
application/pdf

References

  • Altner, Marvin, Hans Bellmer. Die Spiele der Puppe (Weimar: VDG, 2005)
  • Basta, Chiara u. Elisabetta Silvestrini (Hg.), Il Bambino Gesù (Ciliverghe: Grafo, 1997)
  • Baudrillard, Jean, Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen (Frankfurt/Main: Campus, 2007 [frz. 1968])
  • Belting, Hans, Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft (München: Fink, 2001) <https://doi.org/10.30965/9783846752210>
  • Berger, Renate, »Metamorphose und Mortifikation: Die Puppe«, in Weiblichkeit und Tod in der Literatur, hg. v. Renate Berger u. Inge Stephan (Köln: Böhlau, 1987), S. 265-90 <https://doi.org/10.7788/9783412307226-012>
  • Brückner, Wolfgang, Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies (Berlin: E. Schmidt, 1966)
  • Camilletti, Fabio, »Oblique Gazes. Je ne sais quoi and the Uncanny as Forms of Undecidability in Post-Enlightenment Aesthetics«, in Tension/Spannung, hg. v. Christoph F. E. Holzhey (Wien: Turia + Kant, 2010), S. 73-93
  • Cashdan, Sheldon, Sie sind ein Teil von mir – Objektbeziehungstheorie in der Psychotherapie (Köln: Edition Humanistische Psychologie, 1990)
  • Cixous, Hélène, »Die Fiktion und ihre Geister« [frz. 1972], in Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und Bildender Kunst, hg. v. Klaus Herding u. Gerlinde Gehrig (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006), S. 37-59 <https://doi.org/10.13109/9783666451768.37>
  • Didi-Huberman, Georges, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks (Köln: DuMont, 1999)
  • Drux, Rudolf, »Die Gliederpuppe als ästhetisches Modell. Theaterkonzeptionen in der Romantik und im Fin-de-siècle«, in Die Mechanik in den Künsten: Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie, hg. v. Hanno Möbius u. Jörg Berns (Marburg: Jonas, 1990), S. 149-56
  • Därmann, Iris, »Drei Maskierungen im Unheimlichen: Husserl, Freud, Heidegger«, in Phantasma und Phantome: Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse, hg. v. Martin Sturm, Georg Christoph Tholen u. Rainer Zendron (Linz: Residenz Verlag, 1995), S. 81-102
  • Freud, Sigmund, »Das Unheimliche«, in Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey, 11 Bde. (Frankfurt/Main: Fischer, 1970), IV, S. 241-74
  • Gerchow, Jan »Ebenbilder«, in Ebenbilder – Kopien von Körpern – Modelle des Menschen, hg. v. Jan Gerchow u. Hans Belting (Ostfildern-Ruit: Hatje-Kanz, 2002), S. 13-26
  • Goebel, Eckart, »Herzpause. Rainer Maria Rilke über Puppen«, in Martyrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity, hg. v. Friederike Pannewick (Wiesbaden: Reichert, 2004), S. 283-97
  • Huber, Jörg, »Imitative Strategien in der bildenden Kunst«, in Imitationen. Nachahmung und Modell: Von der Lust am Falschen, hg. v. Jörg Huber, Martin Heller u. Hans Ulrich Reck (Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1989), S. 140-59
  • Jentsch, Ernst, »Zur Psychologie des Unheimlichen«, Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift, Nr. 22 (25. August 1906), S. 195-98 und Nr. 23 (1. September 1906), S. 203‑05
  • Kavrakova-Lorenz, Konstanza, »Das Puppenspiel als synergetische Kunstform«, in Die Spiele der Puppe: Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Manfred Wegner (Köln: Prometheus, 1989), S. 230-41
  • Krafft, Barbara (Hg.), Traumwelt der Puppen (München: Hirmer, 1991)
  • Lode, Antje, Skulptur und Puppe. Vom Menschenbildnis zum Spielzeug (Berlin: A. B. Fischer, 2008)
  • Macho, Thomas, »GesichtsVerluste. Faciale Bilderfluten und postindustrieller Animismus«, Ästhetik & Kommunikation, Nr. 94/95 (1996), S. 25-29
  • Müller-Tamm, Pia u. Katharina Sykora, »Puppen, Körper, Automaten: Phantasmen der Moderne«, in Puppen, Körper, Automaten: Phantasmen der Moderne, hg. v. Pia Müller-Tamm u. Katharina Sykora (Düsseldorf: Oktagon, 1999), S. 65-93
  • Peppel, Claudia, »Second Life – oder warum gestalten Menschen Avatare?«, in Jahrbuch für digitale Kommunikation, hg. v. Claudia Peppel u. Thomas Schildhauer (Berlin: Universität der Künste, 2007), II, S. 18-19
  • Plessner, Helmuth, »Zur Anthropologie des Schauspielers«, in Anthropologie, hg. v. Günther Gebauer (Leipzig: Reclam, 1998), S. 185-202
  • Rilke, Rainer Maria, »Puppen. Zu den Wachs-Puppen von Lotte Pritzel«, in Sämtliche Werke, hg. v. Rilke-Archiv, 6 Bde. (Wiesbaden: Insel, 1955), VI, S. 1063-74
  • Schulte, Regina, Der Körper der Königin (Frankfurt/Main: Campus, 1992)
  • Schulz, Martin, »Körper sehen – Körper haben? Fragen einer bildlichen Repräsentation«, in Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, hg. v. Hans Belting u.a. (München: Fink, 2002), S. 1-25
  • Schwartz, Hillel, The Culture of the Copy. Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles (New York: Zone, 1996) <https://doi.org/10.2307/j.ctv1453n16>
  • Schwarz, Manfred, »Pygmalion im Automatenbordell: Zwischen libertinärem Puppenspiel und Maschinenglauben. Eine Mythologie der Klassischen Moderne in Düsseldorf«, Berliner Zeitung, 28.8.1999 <http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0828/none/0019/index.html> [Zugriff: 26 Juli 2010]
  • Simms, Eva-Marie, »Uncanny Dolls: Images of Death in Rilke and Freud«, New Literary History, 27 (1996), S. 663-77 <https://doi.org/10.1353/nlh.1996.0056>
  • Walton, Kendall L., Mimesis as Make-Believe. On the Foundations of the Representational Arts (London, Cambridge: HUP, 1990)

Cite as: Claudia Peppel, »Der Körper der Puppe«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 157–71 <https://doi.org/10.25620/ci-03_10>