Astrid Deuber-Mankowsky
Anna Tuschling

Zur Einführung

Conatus und Lebensnot – Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie
Die Beiträge des vorliegenden Bandes prüfen die auf Streben, Wollen und Werden bezogenen Begriffe des Conatus und der Lebensnot als Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie. Dabei ist das Ziel nicht, die Menschenähnlichkeit der Technik herauszuarbeiten, vielmehr stehen umgekehrt die vielgestaltigen Bemühungen des Gleichsetzens, Vergleichens oder Absetzens von Mensch und Technik in der Anthropologie, den Humanwissenschaften und der Medienforschung selbst im Fokus.
Keywords: Conatus; Lebensnot; Medienanthropologie; Medienwissenschaft; Mensch / Technik; Mensch / Tiere; Spinoza, Baruch - Ethik
Title
Zur Einführung
Subtitle
Conatus und Lebensnot – Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie
Author(s)
Astrid Deuber-Mankowsky
Anna Tuschling
Identifier
Description
Die Beiträge des vorliegenden Bandes prüfen die auf Streben, Wollen und Werden bezogenen Begriffe des Conatus und der Lebensnot als Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie. Dabei ist das Ziel nicht, die Menschenähnlichkeit der Technik herauszuarbeiten, vielmehr stehen umgekehrt die vielgestaltigen Bemühungen des Gleichsetzens, Vergleichens oder Absetzens von Mensch und Technik in der Anthropologie, den Humanwissenschaften und der Medienforschung selbst im Fokus.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
Subject
Conatus
Lebensnot
Medienanthropologie
Medienwissenschaft
Mensch / Technik
Mensch / Tiere
Spinoza, Baruch - Ethik
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, »Zur Einführung: Conatus und Lebensnot – Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–20 <https://doi.org/10.37050/ci-12_01>
Language
de-DE
page start
7
page end
20
Source
Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–20

References

  • Ahmed, Sara, The Promise of Happiness (Durham, NC: Duke University Press, 2010) <https://doi.org/10.1215/9780822392781>
  • Anderson, Chris, »The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete«, Wired (2008) <https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/> [Zugriff 24.2.2017]
  • Angerer, Marie-Luise, Michaela Ott u. Bernd Bösel (Hg.), Timing of Affect: Epistemologies, Aesthetics, Politics (Berlin u. Zürich: Diaphanes, 2014)
  • Baudry, Jean-Louis, »Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks«, Psyche, 11/48 (1994), S. 1047–74
  • Berlant, Lauren, »Slow Death«, Critical Theory, 33 (2007), S. 754–80 <https://doi.org/10.1086/521568>
  • Braidotti, Rosi, The Posthuman (Cambridge: Polity Press, 2013)
  • Bryant, Levi, Nick Srnicek u. Graham Harman (Hg.), The Speculative Turn: Continental Materialism and Realism (Melbourne: Re.Press, 2011)
  • Butler, Judith, »Kann das ›Andere‹ der Philosophie sprechen?«, in Die Macht der Geschlechternormen, (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009) S. 367–95
  • Cvetkovich, Ann, Depression: A Public Feeling (Durham, NC: Duke University Press, 2012) <https://doi.org/10.1215/9780822391852>
  • Deleuze, Gilles, Spinoza und das Problem des Ausdrucks (München: Fink, 1993)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 5 (2013), S. 133–48 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
  • Edelmann, Lee, No Future: Queer Theory and the Death Drive (Durham, NC: Duke University Press, 2004) <https://doi.org/10.1215/9780822385981>
  • Erdös, Ernst, »Die Tradition Spinozas in der sozialistischen Bewegung bis 1927«, in Ethischer Sozialismus. Zur politischen Philosophie des Neukantianismus, hg. v. Helmut Holzhey (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994), S. 316–50
  • Freud, Sigmund, Gesammelte Werke chronologisch geordnet, 19 Bde. (Frankfurt
  • Gregg, Melissa (Hg.), The Affect Theory Reader (Durham, NC: Duke University Press, 2010) <https://doi.org/10.1215/9780822393047>
  • Hörl, Erich (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt (Berlin: Suhrkamp, 2003)
  • Lacan, Jacques, Seminar XX. Encore (1972–73) (Weinheim u. Berlin: Quadriga, 1986)
  • Mayer-Schönberger, Viktor, Cukier Kenneth, Big Data: Die Revolution, die unser Leben verändern wird (München: Redline Verlag, 2013)
  • Ritter, Joachim u. Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 (Basel: Schwabe, 1971)
  • Spinoza, Baruch de, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, Lateinisch – Deutsch, übers. v. Wolfgang Bartuschat (Hamburg: Meiner, 2015) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2823-9>
  • Voss, Christiane u. Lorenz Engell, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung zum Schwerpunkt Medienanthropologie: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Schwerpunkt Medienanthropologie, 5 (2013)
  • Voss, Christiane u. Lorenz Engell, Mediale Anthropologie (München: Wilhelm Fink 2015) <https://doi.org/10.30965/9783846757994>
  • Wissowa, Georg u. Wilhelm Kroll (Hg.), Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. 1,2 (Stuttgart: Metzler, 1893)
  • a.M.: Fischer, 1991)

Cite as: Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, »Zur Einführung: Conatus und Lebensnot – Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 7–20 <https://doi.org/10.37050/ci-12_01>