Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-12_08
Christine Blättler
Austreibung der Schatten?
Die fröhliche Wissenschaft gegen ihre neuen Bewunderer verteidigt
Gegenwärtig scheinen sich verschiedene medien- und techniktheoretische Diskurse darin einig zu sein, dass Anthropozentrismus zu kritisieren sei. Einst richteten sich philosophische Vorstöße, die ein »Ende des Menschen« formulierten, gegen ein reduziertes Bild vom Menschen in der Moderne, das diesen einseitig als vernünftig handelnden homo faber bestimmte. Zwar wird heute auch auf diese Einsprüche referiert, allerdings zugrunde gelegt, dass »der Mensch« tatsächlich die Welt unterdrücke und ausbeute.
Keywords: Anthropozentrismus; Conatus; Foucault, Michel; Nietzsche, Friedrich - Die fröhliche Wissenschaft; Spinoza, Baruch - Ethik
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Austreibung der Schatten?
|
Subtitle |
Die fröhliche Wissenschaft gegen ihre neuen Bewunderer verteidigt
|
Author(s) |
Christine Blättler
|
Identifier | |
Description |
Gegenwärtig scheinen sich verschiedene medien- und techniktheoretische Diskurse darin einig zu sein, dass Anthropozentrismus zu kritisieren sei. Einst richteten sich philosophische Vorstöße, die ein »Ende des Menschen« formulierten, gegen ein reduziertes Bild vom Menschen in der Moderne, das diesen einseitig als vernünftig handelnden homo faber bestimmte. Zwar wird heute auch auf diese Einsprüche referiert, allerdings zugrunde gelegt, dass »der Mensch« tatsächlich die Welt unterdrücke und ausbeute.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
|
Subject |
Anthropozentrismus
Conatus
Foucault, Michel
Nietzsche, Friedrich - Die fröhliche Wissenschaft
Spinoza, Baruch - Ethik
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Christine Blättler, »Austreibung der Schatten?: Die fröhliche Wissenschaft gegen ihre neuen Bewunderer verteidigt«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 173–91 <https://doi.org/10.37050/ci-12_08>
|
Language |
de-DE
|
page start |
173
|
page end |
191
|
Source |
Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 173–91
|
References
- Benjamin, Walter, »Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt«, in Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Bd. III (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1972), S. 203–06
- Benjamin, Walter, »Über den Begriff der Geschichte« [ca. 1940], These vii, in Gesammelte Schriften, i.2, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, hg. v. Rolf Tiedemann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), Bd. i.2
- Bernard, Claude, Leçons sur les phénomènes de la vie communs aux animaux et au végétaux, I, [1878], (Paris: Baillère, 1883)
- Bichat, Xavier, Recherches physiologiques sur la vie et la mort [1800] (Paris: Victor Masson/Charpentier, 1852)
- Blumenberg, Hans, Höhlenausgänge (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1996)
- Blättler, Christine, »Der Philosoph der Zukunft ist Gesetzgeber. Zur Ethik Nietzsches«, in Nietzsche und Frankreich, hg. v. Clemens Pornschlegel u. Martin Stingelin (Berlin, New York: de Gruyter, 2008), S. 275–89
- Blättler, Christine, »Gesellschaftliche Phantasmagorie der Moderne. Zum Problem des Fortschritts und zur Unverfügbarkeit der Geschichte«, in StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Arne de Winde, Sintje Maes u. Bart Philipsen (Heidelberg: Synchron, 2014) S. 225–37 <https://doi.org/10.1002/bewi.201501726>
- Blättler, Christine, »›Chemie der Begriffe‹ und ›historischer Sinn‹. Überlegungen zur philosophischen Begriffsbildung«, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38 (2015), S. 152–68
- Braidotti, Rosi, Transpositions: On Nomadic Ethics (Cambridge u.a.: Polity Press, 2006)
- Braidotti, Rosi, The Posthuman (Cambridge: Polity Press, 2013)
- Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann u. Thomas Lemke (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000)
- Colli, Giorgio, Nach Nietzsche [1974] (Frankfurt a.M.: EVA, 1983)
- Foucault, Michel, Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines (Paris: Gallimard, 1966)
- Foucault, Michel, »Theatrum philosophicum« [1970], in Dits et Ecrits, übers. v. Reiner Ansén u. a., hg. v. Daniel Defert u. François Ewald, ii: 1970–1975 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002), S. 98
- Hoofd, Ingrid M., »Between Baudrillard, Braidotti and Butler: Rethinking Left-Wing Feminist Theory in Light of Neoliberal Acceleration«, International Journal for Baudrillard Studies, 7.2 (July 2010), S.1–24
- Horn, Anita, Die anthropologische Wende / Le tournant anthropologique (Basel: Schwabe, 2014)
- Horn, Eva, Zukunft als Katastrophe (Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2014)
- Jünger, Friedrich Georg, Perfektion der Technik [1944] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2010)
- Kant, Immanuel, »Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie« [1796], in Akademie-Ausgabe (Berlin: Reimer, 1900 ff.), Bd. XXII, S. 387–406; Jaques Derrida, D’un ton apocalyptique adopté naguère en philosophie [1983] (Paris: Galilée, 2005)
- Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in Akademie-Ausgabe (Berlin: Reimer, 1900 ff.)
- Kittsteiner, Heinz Dieter, Out of control. Über die Unverfügbarkeit des historischen Prozesses (Berlin: Philo Verlagsgesellschaft, 2004)
- Lange, Friedrich Albert, Geschichte des Materialismus [1866] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1974)
- Magnus, Bernd, Nietzsche’s Existential Imperative (Bloomington/London: Indiana University Press, 1978)
- Nietzsche, Friedrich, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari (München: dtv, 1980)
- Raunig, Gerald u. Ulf Wuggenig (Hg.), Kritik der Kreativität (Wien: Turia+Kant, 2007)
- Reckwitz, Andreas, Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (Berlin: Suhrkamp, 2012)
- Rey, Roselyne, Naissance et développement du vitalisme en France de la deuxième moité du 18e siècle à la fin du Premier Empire (Oxford: Voltaire Foundation, 2000)
- Scherer, Bernd M. u. Katrin Klingan, »Einführung«, in: Das Anthropozän-Projekt. Eine Eröffnung (Berlin: Matthes&Seitz, 2013), S. 2–7
- Schmieder, Falko, »Überleben – Geschichte und Aktualität eines neuen Grundbegriffs«, in Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, hg. v. Falko Schmieder (München: Fink, 2011), S. 9–29 <https://doi.org/10.30965/9783846749975_002>
- Schmieder, Falko, »Urgeschichte der Nachmoderne. Zur Archäologie des Anthropozäns«, Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 3.2 (2014), S. 43–48 <https://doi.org/10.30965/9783846749975_002>
- Stingelin, Martin, »Friedrich Nietzsches Psychophysiologie der Philosophie«, in Physiologische und psychologische Praktiken im 19. Jahrhundert: ihre Beziehungen zu Literatur, Kunst und Technik, Preprint Nr. 120 (1999) des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, S. 33–43
- Treml, Martin u. Daniel Weidner (Hg.), Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der Säkularisierung (Paderborn: Wilhelm Fink, 2007)
- Wahrig-Schmidt, Bettina, »›Irgendwie – jedenfalls physiologisch‹. Friedrich Nietzsche, Alexandre Herzen (fils) und Charles Féré 1888«, Nietzsche-Studien, 17 (1988), S. 434–64
- Yovel, Yirmiyahu, Spinoza. Das Abenteuer der Immanenz [1989], übers. v. Brigitte Flickinger (Göttingen: Steidl, 1996), S. 421
- Žižek, Slavoj, Die politische Suspension des Ethischen (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005)
Cite as:
Christine Blättler, »Austreibung der Schatten?: Die fröhliche Wissenschaft gegen ihre neuen Bewunderer verteidigt«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 173–91 <https://doi.org/10.37050/ci-12_08>