Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-12_07
Christiane Voss
Verzweiflung und Freiheit zwischen Existenzial- und Medienphilosophie
Im Folgenden wird die Frage nach der Lebensnot im Schnittpunkt von Existenzial- und Medienphilosophie aufgenommen, wobei der größte Teil des Textes der Auseinandersetzung mit Sören Kierkegaards Konzept der Verzweiflung gewidmet ist, das abschließend zu medienphilosophischen Überlegungen ins Verhältnis gesetzt wird. Motiviert ist dieser Rückgriff auf den heute nur noch selten diskutierten Ansatz Kierkegaards aus verschiedenen Gründen.
Keywords: Imagination; Kierkegaard, Sören; Lebensnot; Medienanthropologie; Medienphilosophie; Verzweiflung
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Verzweiflung und Freiheit zwischen Existenzial- und Medienphilosophie
|
Author(s) |
Christiane Voss
|
Identifier | |
Description |
Im Folgenden wird die Frage nach der Lebensnot im Schnittpunkt von Existenzial- und Medienphilosophie aufgenommen, wobei der größte Teil des Textes der Auseinandersetzung mit Sören Kierkegaards Konzept der Verzweiflung gewidmet ist, das abschließend zu medienphilosophischen Überlegungen ins Verhältnis gesetzt wird. Motiviert ist dieser Rückgriff auf den heute nur noch selten diskutierten Ansatz Kierkegaards aus verschiedenen Gründen.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
2017
|
Subject |
Imagination
Kierkegaard, Sören
Lebensnot
Medienanthropologie
Medienphilosophie
Verzweiflung
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Christiane Voss, »Verzweiflung und Freiheit zwischen Existenzial- und Medienphilosophie«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 150–72 <https://doi.org/10.37050/ci-12_07>
|
Language |
de-DE
|
page start |
150
|
page end |
172
|
Source |
Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 150–72
|
References
- Kierkegaard, Sören, bzw. Vigilius Haufniensis, Der Begriff Angst. Eine einfache psychologisch-hinweisende Überlegung in bezug auf das dogmatische Problem der Erbsünde (1844) (Stuttgart: Reclam, 1992)
- Angerer, Marie-Luise, Vom Begehren nach dem Affekt (Berlin: diaphanes, 2007)
- Bilz, Rudolf, »Der Voodoo-Tod und die Daseins-Angst«, in ders., Studien über Angst und Schmerz. Paläoanthropologie Band 1 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1974), S. 194
- Engell, Lorenz, Frank Hartmann u. Christiane Voss (Hg.), Körper des Denkens: neue Positionen der Medienphilosophie (Paderborn: Wilhelm Fink, 2013) <https://doi.org/10.28937/1000107509>
- Eßbach, Wolfgang, »Die exzentrische Position des Menschen«, Freiburger Universitätsblätter. Anthropologie als Natur- und Kunstgeschichte des Menschen, 139 (1998), S. 143–51
- Frank, Manfred, Aufschreibesysteme 1800–1900 (München: Fink, 1985)
- Frank, Manfred, Selbstgefühl (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002)
- Hörl, Erich (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2011)
- Kierkegaard, Sören, Entweder – Oder, Teil 1 und 2 (1843), übers. v. Heinrich Fausteck (München: dtv, 1988)
- Kierkegaard, Sören, Die Krankheit zum Tode (1849), übers. v. Hermann Gottsched u. Christoph Schrempf (Wiesbaden: Marix, 1911)
- Kierkegaard, Sören, bzw. Johannes de Silentio, Furcht und Zittern (1843), übers. v. Liselotte Richter (Hamburg: eva, 2004)
- Merleau-Ponty, Maurice, Das Sichtbare und das Unsichtbare, hg. v. Claude Lefort, übers. v. Regula Giuliani u. Bernhard Waldenfels (München: Wilhelm Fink, 1994)
- Sartre, Jean Paul, »Skizze einer Theorie der Emotionen«, in ders., Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939, in ders., Gesammelte Werke, Philosophische Schriften Bd. 1 (Hamburg: Rohwolt, 1994), S. 225–60
- Theunissen, Michael, Der Begriff Verzweiflung: Korrekturen an Kierkegaard (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993)
- Thonhauser, Gerhard, Ein rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger und Sören Kierkegaard (Berlin: De Gruyter, 2016) <https://doi.org/10.1515/9783110446456>
- Voss, Christiane, »Auf dem Weg zu einer Medienphilosophie anthropomedialer Relationen«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1/2 (2010), S. 170–84
Cite as:
Christiane Voss, »Verzweiflung und Freiheit zwischen Existenzial- und Medienphilosophie«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 150–72 <https://doi.org/10.37050/ci-12_07>