Book Sectionhttps://doi.org/10.37050/ci-12_09
Reinhold Görling
Macht der Affizierbarkeit
Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit
Conatus und Lebensnot sind in der Immanenz, die untrennbare Gleichzeitigkeit von Fremd- und Selbstbezug ist Funktion der Immanenz und keine Artikulation einer schon vorauszusetzenden Subjektivität. Dem entspricht auch eine Absage an jede Teleologie der Entwicklung bei gleichzeitiger Anerkennung von Sterblichkeit und Unumkehrbarkeit der Zeit. Ich werde dies dann auch in der Verbindung der Konzepte von Eros und Ananke, wie sie Sigmund Freud in verschiedenen Phasen seines Denkens aufgreift, wiederfinden.
Keywords: Affekt; Conatus; Konzentrationslager Auschwitz; Lebensnot; Nemes, László - Son of Saul; Spinoza, Benedictus de – Ethik; Widerstand
Rights: © by the author(s). This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Title |
Macht der Affizierbarkeit
|
Subtitle |
Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit
|
Author(s) |
Reinhold Görling
|
Identifier | |
Description |
Conatus und Lebensnot sind in der Immanenz, die untrennbare Gleichzeitigkeit von Fremd- und Selbstbezug ist Funktion der Immanenz und keine Artikulation einer schon vorauszusetzenden Subjektivität. Dem entspricht auch eine Absage an jede Teleologie der Entwicklung bei gleichzeitiger Anerkennung von Sterblichkeit und Unumkehrbarkeit der Zeit. Ich werde dies dann auch in der Verbindung der Konzepte von Eros und Ananke, wie sie Sigmund Freud in verschiedenen Phasen seines Denkens aufgreift, wiederfinden.
|
Is Part Of | |
Place |
Wien
|
Publisher |
Turia + Kant
|
Date |
2017
2017
|
Subject |
Affekt
Conatus
Konzentrationslager Auschwitz
Lebensnot
Nemes, László - Son of Saul
Spinoza, Benedictus de – Ethik
Widerstand
|
Rights |
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
|
Bibliographic Citation |
Reinhold Görling, »Macht der Affizierbarkeit: Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 192–213 <https://doi.org/10.37050/ci-12_09>
|
Language |
de-DE
|
page start |
192
|
page end |
213
|
Source |
Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 192–213
|
References
- Adorno, Theodor W., Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1955)
- Benjamin, Walter, »Über den Begriff der Geschichte«, in ders., Gesammelte Schriften I, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1974), S. 703
- Bollas, Christopher, When the Sun Bursts: The Enigma of Schizophrenia (New Haven: Yale University Press, 2015)
- Canguilhem, Georges, Schriften zur Medizin (Zürich, diaphanes, 2013)
- Chéroux, Clément, »Photographies de la résistance polonaise à Auschwitz«, in Mémoire des camps. Photographies des camps de concentration et d’extermination nazis (1933–1999), hg. v. Clément Chéroux (Paris: Marval, 2001), S.86–91
- Deleuze, Gilles, »Die Immanenz: ein Leben…«, in Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, hg. v. Friedrich Balke u. Joseph Vogl (München: Fink Verlag, 1996), S. 29–33
- Dickens, Charles, Our Mutual Friend (London: Oxford University Press, 1970)
- Didi-Huberman, George, Bilder trotz allem (München: Wilhelm Fink, 2007) <https://doi.org/10.30965/9783846740200>
- Didi-Huberman, George, Sortir du noir (Paris: Éditions de Minuit, 2015)
- Emmanuel Lévinas, Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum (Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag, 1992), S. 106)
- Fichte, Johann Gottlieb, Die Bestimmung des Menschen (Berlin: Vossische Buchhandlung, 1800), S. 84–85)
- Freud, Sigmund, Gesammelte Werke chronologisch geordnet, 19 Bde. (Frankfurt a.M.: Fischer, 1991)
- Greif, Gideon u. Itamar Levin, Aufstand in Auschwitz. Die Revolte des jüdischen ›Sonderkommandos‹ am 7. Oktober 1944 (Köln: Böhlau, 2015) <https://doi.org/10.7788/9783412502485>
- Jones, Ernest, Sigmund Freud. Leben und Werk, Bd. 1 (München: dtv, 1984)
- Malabou, Catherine, Ontologie des Akzidentiellen. Über die zerstörerische Plastizität des Gehirns (Berlin: Merve Verlag, 2011)
- Marcuse, Herbert, Eros and Civilisation. A Philosophical Inquiry into Freud (Boston: Beacon Press, 1966 [1955])
- Mark, Ber, The Scrolls of Auschwitz (Tel Aviv: Am Oved Publishers, 1985)
- Nancy, Jean-Luc, singulär plural sein (Berlin: diaphanes, 2004)
- Rehbock, Theda, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd 9, hg. v. Joachim Ritter (Basel: Schwabe, 1995)
- Spinoza, Baruch, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, Lateinisch – Deutsch, übers. v. Wolfgang Bartuschat, (Hamburg: Meiner, 2015) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2823-9>
- Varela, Francisco J., »Autopoesis and a Biology of Intentionality«, in Autopoesis and Perception, hg. v. Barry McMullin u. Noel Murphy (Dublin: Dublin City University, 1992), S. 5–14
Cite as:
Reinhold Görling, »Macht der Affizierbarkeit: Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 192–213 <https://doi.org/10.37050/ci-12_09>