Ein Versuch der Identifizierung von »Trieben« führt in einen Bereich, in dem es schwer ist, Zeichenlosigkeit oder Instanzen, die nicht als solche deutlich auszumachen sind, von anderen zu unterscheiden, die sich gerade im vielgeformten Insistieren von Evidenzen als Getümmel von Anzeichen entziehen. Der spätere Freud drückt das ›Darstellungsproblem‹ der Triebe gerne mittels Gestalten sowie mithilfe von akustischen oder phonetischen Eigenschaften, die diesen zugeschrieben werden, aus.
Keywords: Freud, Sigmund; Psychoanalyse; Strauss, Richard – Salome; Trieb
Title
Der Trieb Salome
Author(s)
Marcus Coelen
Identifier
Description
Ein Versuch der Identifizierung von »Trieben« führt in einen Bereich, in dem es schwer ist, Zeichenlosigkeit oder Instanzen, die nicht als solche deutlich auszumachen sind, von anderen zu unterscheiden, die sich gerade im vielgeformten Insistieren von Evidenzen als Getümmel von Anzeichen entziehen. Der spätere Freud drückt das ›Darstellungsproblem‹ der Triebe gerne mittels Gestalten sowie mithilfe von akustischen oder phonetischen Eigenschaften, die diesen zugeschrieben werden, aus.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
2017
Subject
Freud, Sigmund
Psychoanalyse
Strauss, Richard – Salome
Trieb
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Marcus Coelen, »Der Trieb Salome«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 249–66 <https://doi.org/10.37050/ci-12_12>
Language
de-DE
page start
249
page end
266
Source
Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 249–66

References

  • Aquien, Pascal in der »Présentation« seiner Ausgabe von Oscar Wildes Salomé (Paris: Flammarion, 1993), S.9–37
  • Desnos, Robert, »Elégant cantique de Salomé Salomon«, in Langage cuit [1923/1930], in Œuvres, hg. v. Marie-Claire Dumas (Paris: Gallimard [Quarto], 1999), S. 531
  • Ellmann, Richard, Oscar Wilde (New York: Vintage, 1988)
  • Freud, Sigmund, Gesammelte Werke, Bd. 19 (London u. Frankfurt a.M.: Imago/Fischer, 1940)
  • Grimm, Jacob, Deutsche Mythologie, Bd. 1 (Berlin: Ullstein, 1981 [1835])
  • Hart-Davis, Rupert (Hg.), The Letters of Oscar Wilde (New York: Hartcourt, 1962)
  • Heine, Heinrich, Atta Troll, in ders., Sämtliche Schriften, hrsg. v. Klaus Briegleb (München: Hanser, 1971), Bd. 4
  • Kramer, Lawrence, »Opera as Case History: Freud’s Dora, Strauss’s Salome, and the Perversity of Modern Life«, The Opera Quarterly, 31.1–2 (2015), S. 100–15 <https://doi.org/10.1093/oq/kbu026>
  • Marchal, Bertrand, Salomé (Paris: Corti, 2005)
  • Nancy, Jean-Luc, »Freud – sozusagen«, in Das Unverfügbare. Wunder, Wissen, Bildung, hg. v. Karl-Josef Pazinni, Andrea Sabisch u. Daniel Tyradellis (Berlin, Zürich: diaphanes, 2015), S. 41–47
  • Ogane, Atsuko, »Parcours du mythe: Ysengrimus, Atta Troll, Trois Contes, Salomé«, Romantisme, 154 (2011), S. 149–60 <https://doi.org/10.3917/rom.154.0149>
  • Ovid (Publius Ovidius Naso), Metamorphosen / Metamorphoseon libri, hg. u. übers. v. Gerhard Fink (Düsseldorf u. Zürich: Artemus & Winkler, 2004) <https://doi.org/10.1515/9783110361384>
  • Rohde, Thomas u. Georg Holzer (Hg.), Mythos Salome: Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes (Stuttgart: Reclam, 2005)
  • Strauss, Richard, Salome (Berlin: Fürstner, 1905)
  • Wilde, Oscar, Salome, übers. v. Renate Lachmann (Frankfurt a.M.: Insel, 1901) <https://doi.org/10.5117/9781904633150>
  • Wilde, Oscar, The Picture of Dorian Gray, in Complete Works, hg. v. Joseph Bristow (Oxford: Oxford University Press, 2005), Bd. 3 <https://doi.org/10.1515/9783110361384>

Cite as: Marcus Coelen, »Der Trieb Salome«, in Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling, Cultural Inquiry, 12 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 249–66 <https://doi.org/10.37050/ci-12_12>